Spreewaldkrimi - Die siebte Person
30.01.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Spreewaldkrimi - Die siebte Person
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Späte Folgen eines Traumas

Von Wilfried Geldner

Kommissar Krüger (Christian Redl) hat zwar den Dienst quittiert, aber noch immer wird er mit Mordfällen konfrontiert. Diesmal wird er gar von einer jungen Frau vorgewarnt. Sie leidet an einer Persönlichkeitsspaltung – die geht auf ein frühkindliches Trauma zurück.

Jetzt spielt der traurige Kommissar Krüger (Christian Redl) nicht mehr den Fährmann, der auf dem Spreewald-Styx die Toten ins Jenseits begleitet. Manche mögen das schade finden, aber dem Kommissar mit dem melancholischen Gesichtsausdruck begegnen sie auch im 15. "Spreewaldkrimi" des ZDF wieder. Dabei hatte er doch schon im vorletzten Film nach dem Tod seiner Freundin den Dienst quittiert. Doch Krüger ist gefragter denn je. Im neuen Film, "Die siebte Person", wird er mit dem Fall einer Persönlichkeitsspaltung konfrontiert. Eine junge Frau hat in ihrer Kindheit ein schweres Trauma erlitten. Sie hört Stimmen, sieht Personen, die es nicht wirklich gibt. Und sie weiß: Ein Haus wird niedergebrannt schon und bald gibt es einen Mord.

Dissoziative Persönlichkeitsspaltung

Maja Wiechmann (Friederike Becht) ist Freigängerin einer psychiatrischen Klinik. Sie hört Stimmen, sieht fremde Personen. Auch sie selbst löst sich in verschiedene Charaktere auf. Weil sich Maja verdächtig macht, etwas mit dem Mord an einem Lokalpolitiker zu tun zu haben – immerhin hatte sie den Ex-Kommissar Krüger just vor diesem Mord gewarnt -, klärt die psychologische Leiterin ihres Heims nicht nur die zuständigen Spreewald-Ermittler darüber auf, was so eine "multiple Persönlichkeit" ist und wie sie zustande kommt. Meist sei ein traumatisches Erlebnis in der Kindheit daran schuld, sagt die von Birge Schade zurückhaltend gespielte Psychologin. Das Kind schütze sich dann vor der erlebten Gewalt, indem es sich abspalte von dem Erlebten, andere Personen an ihre Stelle setze. Maja kann zwischen sechs Personen "switchen". "Ein Patchwork-Mensch", so sagt es Luise Bohn, die Polizistin (Alina Stiegler).

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Wer etwa die 37°-Reportage "Ich bin viele – Leben als multiple Persönlichkeit" (2022, ZDF-Mediathek) gesehen hat, ist angesichts dieses Spreewald-Films sicher gewappnet. Dann weiß man, dass es Fälle wie diesen in der Wirklichkeit geben kann, dass das Szenario also nicht der bekannten Spreewald-Mystik zugeteilt werden muss. Die Morde im Spreewald und die Brandschatzungen mit diesem Phänomen zu kreuzen (das in der Realität bei 0,5 bis zu einem Prozent in der Bevölkerung vorkommen soll), ist trotzdem gewagt. Dass es gelingt, ist zu einem wesentlichen Teil der wieder einmal großartigen Schauspielerin Friederike Becht und dem Regisseur Lars-Gunnar Lotz zu verdanken. Sie lassen die gespaltene Frau kein Monster werden, machen das Ganze nicht zu "Dr. Jekyll und Mr. Hyde", sondern machen das Innenleben dieser Maja Wiechmann plausibel, ihre Leiden, ihren Schmerz.

Allerdings wird das mit dem bald freigelegten Wissen um die in der Kindheit geschehene Tat bezahlt. Es gebe eine neue zusätzliche Persönlichkeit, ausgelöst durch eine akute Stresssituation, so doziert die Psychologin. Dass dennoch die Spannung hochgehalten wird und der Film nicht zur reinen Psycho-Schulstunde gerät, ist neben dem stets bedrohlich mahlenden Orchester-Score auch den anderen Figuren zu verdanken: Philipp Hochmair etwa spielt mit freundlicher Diabolie einen "Flüsterer", an dessen Strippen die psychisch Kranke hängt.

Im 15. Anlauf gelingt es, einmal (fast) ohne Spreewald-Esoterik – eine "Spreewald-Kassandra" und ein "Schlangenkönig" sind immer noch eingebaut – auszukommen und doch der Fantasie Raum zu lassen. Selbst für einigen Witz hat das Drehbuch des Erstautors Nils-Morten Osburg gesorgt. Wenn der zum Ermittler aufgestiegene Dorfpolizist Fichte (Thorsten Merten) augenrollend als Zuschauer-Stellvertreter angesichts des Wahnsinns in aller Knappheit fragt: "Wo's'n der Zusammenhang?", spricht er ziemlich cool unseren Wunsch nach der allmählichen Whodunit-Auflösung an.

Spreewaldkrimi – Die siebte Person – Mo. 30.01. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.