(1): Andrej Bitow, ein Russe in Armenien 1967 entdeckt Andrej Bitow (1937-2018) begeistert die jahrtausendealte Kultur Armeniens. Der aus dem Großbürgertum von Sankt-Petersburg stammende Schriftsteller folgt der Einladung eines armenischen Freundes, das lange von der Sowjetunion beherrschte Land zu erkunden. Doch wie er feststellt, leben in Armenien die sprachlichen und kulinarischen Traditionen weiter - trotz des kommunistischen Diktats. Er bedauert den Verlust der Geschichte in der Sowjetunion - doch in Armenien sieht er ein noch ursprüngliches Land, in dessen Kirchen und mittelalterlichen Bauwerken Vergangenheit und Gegenwart aufeinandertreffen. (2): Der Wald von Fontainebleau und die Malerei im Freien Der Wald von Fontainebleau sorgte lange für Angst und Schrecken. Jahrhundertelang wimmelte es dort vor Räubern und wilden Tieren. Später wurde Gebiet, das man auch "Wald von Brière" oder "La Brière" nannte, bis auf einige Dörfer zum Jagdgrund der Könige. Doch eines Tages beschließt eine Gruppe abenteuerlustiger junger Künstler, im Wald zu malen - die Rebellen ziehen die frische Luft dem engen Atelier vor. Sie revolutionieren die Landschaftsmalerei und gehen als Maler der Schule von Barbizon in die Geschichte ein. (3): Griechenland: Yanis' Fischsuppe Auf seinem Boot im Hafen von Kavala serviert Yanis befreundeten Fischern eine Fischsuppe. Zunächst blanchiert er Sankt-Petersfisch, Schwalbenfisch und Seeteufel. Sobald sie gar sind, köchelt er im selben Wasser gewürfelte Kartoffeln, Karotten und Sellerie. Anschließend entgrätet Yanis die Fischfilets und gibt sie zur Gemüsebouillon. Ein Spritzer Zitrone und ein paar Scampi runden das Gericht ab. (4): Schweiz: Kühlschrank unter Wasser Die Seen der Schweiz sind Schatzkammern der Natur. Als 1939 durch den Krieg Lebensmittelknappheit droht, entdeckt ein Unternehmer eine originelle Möglichkeit, die Seen zu nutzen. Der Thunersee südlich von Bern erhält durch seine kühlende Wirkung eine neue Bedeutung.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.