(1): Venedig: Carlo Goldoni, Meister der Sittenkomödie Im 18. Jahrhundert fegte der Komödiendichter Carlo Goldoni die veralteten Possen der Commedia dell'arte von der Bühne und revolutionierte das italienische Lustspiel. In seiner Heimatstadt Venedig, der damaligen kulturellen Hauptstadt Italiens, hielt er seinen Zeitgenossen schonungslos den Spiegel vor und entlarvte ihre Habsucht, Rückwärtsgewandtheit und Frauenfeindlichkeit. Goldoni schrieb über hundert Komödien, die berühmteste von ihnen bleibt "Der Diener zweier Herren". Sein realistischer und moderner Blick machte den Dramatiker unsterblich. (2): Peru: Das musikalische Erbe der Afro-Peruaner An der peruanischen Pazifikküste schlagen wilde Rhythmen eine Brücke zwischen den Lebenden und den Toten: Die Cajón ist allgegenwärtig und darf auf keinem Fest fehlen. Erfunden wurde die Kistentrommel von afrikanischen Sklaven in der finsteren Zeit der Kolonisation. Im 18. Jahrhundert wurde die schlichte, mit der Hand geschlagene Holzkiste zum Symbol und Sprachrohr für Leid und Widerstand der afro-peruanischen Gemeinschaft. (3): Französisch-Guyana: Ya Jis Jackfrucht-Salat In Iracoubo bereitet Ya Ji einen Salat aus Jackfrüchten zu, deren Geschmack ihn an den von Melonen erinnert. Beim Schälen achtet er darauf, möglichst wenig Fruchtfleisch zu verschwenden. Zur zerkleinerten Frucht gibt er Austernsoße sowie Lauchzwiebeln und Benediktenkraut, das dem Koriander ähnlich ist. Ya Jis Gäste sind begeistert! (4): Colombes: Ein rabiates Rugby-Spiel Der Rugby-Wettkampf bei den Olympischen Sommerspielen von 1924 fand im Yves-du-Manoir-Stadion im Pariser Vorort Colombes statt. Im Endspiel traten siegessichere Franzosen gegen die Mannschaft aus den USA an. Doch die Amerikaner zeigten sich brutaler als erwartet, und das Spiel nahm eine böse Wendung …
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.