(1): Elfenbeinküste: Ahmadou Kourouma, der Spracherneuerer aus Afrika Der ivorische Autor Ahmadou Kourouma fasste sein literarisches Credo in einem Satz zusammen: "Ich habe eine afrikanische Hütte in Molières Haus gestellt." Mit seinem 1968 erschienenen Debütroman "Les Soleils des indépendances" - auf Deutsch "Der letzte Fürst" - revolutionierte er die französischsprachige afrikanische Literatur. Fernab verklärender Tendenzen der "Négritude"-Bewegung erzählt Kourouma vom sozialen Abstieg von Fama Doumbuya, dem letzten Spross eines mächtigen Malinke-Clans, der unter der "Sonne der Unabhängigkeit" jeglichen Einfluss verliert. Schonungslos und fesselnd entlarvt Kourouma, der selbst dem Malinke-Clan angehört, die falschen Versprechen und Missstände postkolonialer Regime. (2): Frankreich: Saint-Mammès, Hauptstadt der Flussschiffer Die Gemeinde Saint-Mammès liegt etwa 80 Kilometer südöstlich von Paris am Canal du Loing und zeugt vom goldenen Zeitalter der Flussschifffahrt, welche die französische Hauptstadt über ein ausgeklügeltes Kanalnetz mit allem Lebensnotwendigen versorgte. Seit dem Ancien Régime herrschte in Saint-Mammès reges Treiben, ab Mitte des 20. Jahrhunderts organisierte man sich mithilfe von Frachtbörsen. Doch die Erfindung der Eisenbahn setzte der Kanalschifffahrt ein Ende, und die Schiffer mussten sich an Land eine neue Existenz aufbauen. Obwohl in Saint-Mammès heute nur noch Freizeitboote anlegen, ist der Geist der Schifffahrt immer noch zu spüren. (3): Österreich: Marias Kaiserschmarrn Im beschaulichen Mauterndorf bereitet Maria einen Kaiserschmarrn zu. Für Kaiser Franz Josefs Lieblingssüßspeise braucht die über 90-jährige Köchin zuerst einmal Milch, frische Eier und Mehl. Den Teig backt sie in einer Pfanne und gibt Rosinen dazu. Zum Schluss kommt Zucker drüber. Lecker! (4): New York: Der Regenmacher Mitte des 20. Jahrhunderts war Regen in New York eine Seltenheit. Die Wassertanks trockneten aus, die Landwirte verloren ihre Ernten. Verzweifelt suchten die Einwohner nach einer Lösung des Problems. Der Meteorologe Wallace Howell fand sie …
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.