Stadt Land Kunst
29.09.2025 • 07:20 - 08:05 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
In Interlaken gibt es jede Menge Felsen und Steine, doch ausgerechnet der wichtigste kam vor etwa 40 Jahren abhanden: eine verrücke Geschichte über Politik und Tradition ...
Vergrößern
Die kleine Gemeinde Chantilly nördlich von Paris ist das wichtigste Zentrum der französischen Rennpferdezucht.
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Invitation au voyage
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Kultur, Kunst + Kultur

Stadt Land Kunst

(1): Polen: Olga Tokarczuk und die Rache der Tiere In den Wäldern Niederschlesiens an der polnisch-tschechischen Grenze lebt eine alte Dame, die sich mit Astrologie beschäftigt und die Gesellschaft von Tieren mehr schätzt als die von Menschen. Niemand beachtet die Eigenbrötlerin, bis die Gegend von einer Mordserie heimgesucht wird. Die Opfer sind allesamt Jäger und die Tatorte weisen auf das Unvorstellbare hin: Die Tiere rächen sich! Die exzentrische Dame beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln … Die polnische Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk beschreibt in ihrem Roman "Der Gesang der Fledermäuse" eine Gesellschaft, die den Respekt vor dem Lebenden verloren hat und erfindet ganz nebenbei eine der liebenswertesten Heldinnen der modernen Literatur. (2): Chantilly: Blaues Blut und schnelle Pferde Seit 1843 steht der "Prix de Diane" in Chantilly für Pferdewetten in eleganter Atmosphäre. Die kleine Gemeinde nördlich von Paris ist das wichtigste Zentrum der französischen Rennpferdezucht. Weite Wälder, ein prächtiges Schloss mit herrschaftlichen Stallungen und eine international bekannte Pferderennbahn - manch einem mag die Atmosphäre in Chantilly zu elitär sein, doch hier ist die lange Tradition der französischen Reitkunst bis heute lebendig. Diese Kunst beruht auf der Begeisterung für edle Vollblüter und der Faszination für natürliche Geschwindigkeit. (3): Laos: Viengxays Rindfleischsalat mit Kräutern In Luang Prabang bereitet Viengxay mindestens einmal im Monat ein Lap Ngoua zu, eines der beliebtesten Gerichte in Laos. Zuerst kocht sie Rinderfilets und Kutteln. Für den Geschmack kommen Sojasprossen, Gemüse und Kräuter hinzu. Thai-Ingwer rundet das Ganze ab. Der würzige Fleischsalat wird lauwarm serviert. (4): Schweiz: Ein Stein bekommt Beine In Interlaken gibt es jede Menge Felsen und Steine, doch ausgerechnet der wichtigste kam vor etwa 40 Jahren abhanden: Jurassische Separatisten stahlen den ursprünglich 83,5 Kilogramm schweren Unspunnenstein, der beim Alphirtenfest zum Steinstoßen verwendet wurde. Eine verrücke Geschichte von Politik, Tradition und starken Männern …

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.