Stadt Land Kunst
02.10.2025 • 08:05 - 08:55 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Invitation au voyage
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2025
Kultur, Kunst + Kultur

Stadt Land Kunst

(1): Die wütende Bretagne im Kamerablick von René Vautier Im Objektiv der Kamera von René Vautier befindet sich die Bretagne stets in Aufruhr. Der Filmemacher hatte zunächst vor allem die Proteste der 1970er Jahre dokumentiert. In der ihm unbekannten Bretagne fing er soziale Verwerfungen ein und filmte die Wut der Jugendlichen, Arbeiter und Frauen, die für ihre Zukunft, Jobs und Kultur kämpften. Als Befürworter solidarischer Aktionen berichtete Vautier auch über die Initiativen der Bretonen gegen Umweltverschmutzung und wurde zum Sprecher einer ökologischen Bewegung, die sich gegen die Mächtigen auflehnte. (2): Der Käfer, ein mexikanischer Volkswagen Der "VW-Käfer", von Volkswagen ursprünglich im Sinne der nationalsozialistischen Propaganda entwickelt, erlebte in den 1950er Jahren ein unerwartetes Comeback: Er wurde zum Volkswagen der Mexikaner! Nach dem Krieg hatte sich der deutsche Autobauer in der Stadt Puebla niedergelassen, wo es viele qualifizierte Arbeitskräfte gab. Der von den Mexikanern "Vocho" genannte "VW-Käfer" avancierte daraufhin zum Familienfahrzeug schlechthin und wurde in Mexiko-Stadt sogar zum Standardtaxi. Als hier 2003 der letzte Käfer vom Band lief, endete ein wichtiger Abschnitt der mexikanischen Automobilgeschichte. (3): Irland: Das Rindergulasch mit Bier von Roisin In County Clare an der Westküste Irlands bereitet Roisin ihr berühmtes Beef-and-Guinness-Stew zu. Dafür mariniert sie zuerst das Rindfleisch mit Seetang, anschließend bereitet sie die übrigen Zutaten für das Gulasch vor, bei dem Pastinaken und natürlich Guinness auf keinen Fall fehlen dürfen. Als Beilage gibt es Kartoffelpüree - schließlich ist auch die Kartoffel in Irland eine Art Nationalheiligtum. (4): Elfenbeinküste: Nicht ohne meine Sandalen In Abidjan, der Wirtschaftsmetropole von Côte d'Ivoire, sieht man eines der meistgetragenen Accessoires des Landes erst, wenn man zu Boden blickt. "Lêkê" heißen die beliebten Plastiksandalen, die ursprünglich gar nicht dazu bestimmt waren, den afrikanischen Kontinent zu erobern ...

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.