Stilikone Panamahut
08.06.2025 • 16:30 - 17:25 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Traditional Weaving Of Ecuadorian Toquilla Straw Hats - UNESCO Intangible Cultural Heritage of Humanity
Vergrößern
Marktstand mit Panamahüten, in Ecuador.
Vergrößern
Der Panamahut stammt aus Ecuador, nicht aus Panama. Und über die aufwendige Kunst des Strohhutflechtens ist wenig bekannt.
Vergrößern
Originaltitel
Stilikone Panama-Hut
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2011
Info, Gesellschaft + Soziales

Stilikone Panamahut

Der Panamahut ist der wohl berühmteste Hut der Welt. Dennoch ist über seine wahre Herkunft - er kommt aus Ecuador, nicht aus Panama - und über die aufwendige Kunst des Strohhutflechtens wenig bekannt. Die feinsten Panama Hüte werden auch heute noch von Königshäuptern getragen und Prominente schmücken sich gerne damit. Sie bezahlen Preise von bis zu 10.000 Euro pro Hut, weil sie die Einzigartigkeit und Qualität zu schätzen wissen. Umso erstaunlicher erscheint es da, das die jahrhundertealte Tradition des Strohhutflechtens in Ecuador völlig zu verschwinden droht. Ein Film über die unbekannten Hutflechter von Ecuador. Schon lange haben die jungen Ecuadorianer kein Interesse mehr am Flechten der Panamahüte. Die Arbeit ist ihnen körperlich zu hart und die Bezahlung reicht kaum zum Leben. Zu lange sind die Hutflechter von skrupellosen Mittelsmännern ausgebeutet worden. In den letzten Jahren sind außerdem viele tausend Hutflechter in die USA oder nach Spanien ausgewandert. Zusätzlich macht die industrielle Billigware aus China den Hutexporteuren aus Ecuador schwer zu schaffen. Der 40jährige Hutflechter Simon Espinal aus dem Küstenort Pilé, die 39jährige Hutflechterin Carmen Florinda Portillo aus dem Andendorf Yuel und der Panamahut-Liebhaber Brent Black aus Hawaii sorgen sich um den Erhalt des Panamahutes. Sie kämpfen auf unterschiedliche, sehr persönliche Weise für den Fortbestand der alten Herstellungsweise. Planet Weltweit gibt Einblicke in die Alltagswelten von Simon und Carmen und deren Familien. Ein hartes, entbehrungsreiches aber auch ein zufriedenes Leben zwischen traditioneller Arbeit an den Hüten und familiärer Gemeinschaft im Dorf. Wir erfahren, weshalb auch sie sich beinahe eine andere Arbeit gesucht hätten und weshalb sie nun doch noch eine Hoffnung für ihr Leben und die Zukunft des Panamahutes sehen. Simon ist stolz auf seine Arbeit und hat seinen drei Kindern das Flechten der Strohhüte schon beigebracht. Das ist auch nötig, denn neben Simon gibt es mittlerweile nur noch rund 20 Hutflechter, die den legendärsten aller Strohhüte herstellen können - den "Montecristi Superfino". Simon setzt sich deshalb dafür ein, zusammen mit seinem Zwischenhändler Gabriel Delgado und seinem Vater Senovio Espinal eine Hutflechter-Schule in Pilé zu gründen. Doch wird aus dem Traum je Realität?

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.