Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten Kulturlandschaften. Die besondere Anbauweise mit locker verteilten Obstbäumen auf einer Wiese schafft einen einzigartigen Lebensraum. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten finden am Boden und im Totholz der Bäume Nahrung und Unterschlupf. Streuobstwiesen sind ein ökologisches Kleinod und zugleich landwirtschaftliches Kulturgut. Vor allem in Franken haben Streuobstwiesen eine lange Tradition. Vergleichsweise schlechte Böden, schwierige Hanglagen und kleinteilige Flächen erschwerten den großflächigen Ackerbau. Streuobstwiesen dagegen fanden überall ihren Platz und machten einst die Region zur Wiege des Obstbaus im süddeutschen Raum. Ortsnamen wie "Effeltricht" und "Affalterthal", die sich von althochdeutschen Wörtern für Apfelreich beziehungsweise Apfelanbau ableiten, zeugen von der langen Tradition. Alte Sorten wie die Birnensorte "Gräfin von Paris", die "Hedelfinger Riesenkirsche" und der "Wettringer Taubenapfel" erinnern an den einstigen Austausch mit Produzenten weit über die Region hinaus. Doch die Pflege war und ist mühsam, der Arbeitsaufwand kaum rentabel. Trotzdem finden sich wieder immer mehr Liebhaber der Streuobstwiese, die mit neuen Wegen die alten Sorten und die Anbauweise zu retten versuchen.
Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.