Verzweifelt kann Fiona die ohnmächtige Elisabeth aus dem Wagen ziehen, bevor sie selbst auf der Straße zusammenbricht. Zufälligerweise kommen Felix und Gregor am Unfallort vorbei und finden die verunglückten Frauen. Fiona liegt tot auf dem Boden, während Elisabeth kurz zu sich kommt. Stöhnend erzählt sie den beiden Männern, dass Fiona den Mord an Joshua gestanden hat - und verliert wieder das Bewusstsein. Mit schweren Verletzungen wird Elisabeth ins Krankenhaus gebracht und in ein künstliches Koma versetzt. Am Fürstenhof bereiten sich alle auf Simons und Samias Hochzeit vor, als sie die Nachricht von Fionas und Elisabeths Unfall erreicht. Während das Brautpaar beschließt, die Heirat zu verschieben, trifft André Fionas Tod mehr, als er erwartet hat. Zudem findet er in seiner Wohnung einen Abschiedsbrief, in dem Fiona noch einmal daran erinnert, wie sehr ihre gemeinsame Schuld an Joshuas Totschlag sie beide verbindet, und ihm voller Liebe Glück wünscht. Charlotte trifft André mit Tränen in den Augen und dem Brief in der Hand an - und verlangt, Fionas Brief lesen zu dürfen, um endlich Klarheit zu haben...
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.