Tatort
28.09.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2015
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Ein Prosit der Sterblichkeit: Mehr Promille war nie im "Tatort"

Von Jens Szameit

Auch 2021 gibt es kein Münchner Oktoberfest. Immerhin verschlägt es die "Tatort"-Kommissare aus der bayerischen Landeshauptstadt, Batic und Leitmayr, auf das Volksfest. Die Wiederholung des Wiesn-Krimis von 2015 ist ein bisschen wie das Oktoberfest selbst: laut, vulgär, lustig – und am Ende tieftraurig.

Fast auf den Tag genau vor sechs Jahren lief dieser "Tatort" erstmals (Reichweite: 10,6 Millionen Zuschauer). Damals war di Wiesn-Welt noch in Ordnung, eine Pandemie war nicht in Sicht, das Bier floss in Strömen wie eh und je. Dagegen müssen Feierwütige aus aller Welt 2021 bereits zum zweiten Ma in Folge auf das traditionelle Bierfest verzichten. Immerhin im TV dürfen die Maßkrüge erhoben werden, etwa bei der Wiederholung der "Tatort"-Episode von 2015. Regisseur Marvin Kren drehte "Die letzte Wiesn" zwischen Festzelt, Fahrgeschäft und Sanitätsstation und fing authentisches Volksfestflair ein, das kein amerikanischer Special-Effects-Experte so lebensnah hätte hinzaubern können.

Dass ausgerechnet der Kommissar Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) auf dem Weg in den Urlaub in der U-Bahn-Station über die Leiche stolpern muss, die alles in Gang setzt, ist der schwächste Einfall eines ansonsten überzeugenden Drehbuchs (Stefan Holtz und Florian Iwersen). Da der verstorbene italienische Sauftourist mit dem Betäubungsmittel GHB vergiftet wurde, muss der Augenzeuge Leitmayr jedenfalls zurück nach München, um gemeinsam mit dem Kollegen Batic (Miroslav Nemec) zu klären, wer im (fiktiven) Festzelt "Amperbräu" den Bierseligen Tropfen in die Maß mischt.

"Es geht um einen kollektiven Zustand der Vergiftung – ob das Gift nun Alkohol, GHB, Gier oder Vergnügungssucht ist", bringt der Regisseur Marvin Kren die Essenz des wahrscheinlich promillereichsten "Tatorts" aller Zeiten auf den Punkt. Im Ergebnis ist sein Wiesn-Krimi ein bisschen wie das Volksfest selbst: wild, laut, vulgär, unbeherrscht, lustig und bedrohlich. Und am traurigen Ende darf man sich sogar ein wenig verkatert fühlen.

Tatort: Die letzte Wiesn – Di. 28.09. – BR: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.