Tatort
29.05.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Die Wienerin, die an sich glaubt

Von Eric Leimann

Endlich mal wieder Organisiertes Verbrechen in Wien. Im "Tatort: Azra" schicken Eisner (Harald Krassnitzer) und Fellner (Adele Neuhauser) eine junge verdeckte Ermittlerin auf ein Himmelfahrtskommando zur georgischen Mafia. Ein spannendes Versteckspiel – mit unerwarteten Wendungen.

Die georgische Mafia war in Österreich – und auch in Deutschland – vor allem um das Jahr 2010 herum in den Schlagzeilen. Damals schienen die "Diebe im Gesetz", wie sie sich selber nennen, für eine enorme Zahl bestens organisierter Einbrüchen in Westeuropa verantwortlich. Dann gelangen einige Schläge gegen das Organisierte Verbrechen aus der ehemaligen Sowjetrepublik (bis 1991) am Schwarzen Meer. 2018 gab es dann Berichte in österreichischen Medien, dass die "Familien" wieder aktiver würden in der Alpenrepublik – nur diesmal mit anderen, schwerer aufzudeckenden Geschäften. Der neue Wiener "Tatort: Azra" erzählt von der fiktiven georgischen Mafia-Familie Datviani, die Wien im Griff hat.

Als der Bruder des Paten Beka Datviani (Lasha Bakradze) nachts auf einem Parkplatz erschossen wird, versuchen die Ermittler Eisner (Harald Krassnitzer) und Fellner (Adele Neuhauser) der schweigsamen Familie irgendwie nahezukommen. Wie man sich denken kann, gestaltet sich dies alles andere als einfach. Doch die Polizei beschäftigt eine verdeckte Ermittlerin in einem Club, der von den Datvianis betrieben wird. Die junge Azra (Mariam Hage) kennt Moritz Eisner von früher. Sie kommt aus schwierigen Junkie-Familienverhältnissen, aus denen sie sich herausgekämpft hat. Das imponiert Eisner, der für die junge Frau wohl väterliche Gefühle hegt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Azra ist überzeugt davon, dass sie sich von ihrem Türsteher-Job näher an den Kern der Familie heranarbeiten kann. Aber schafft die überaus selbstbewusste und angstfrei wirkende Frau wirklich alles, was sie sich vornimmt? Neben Paten-Vater Beka gibt es bei den Datvianis noch dessen Tochter und rechte Hand Tinatin (Mariam Avaliani) sowie den heißblütigen Sohn Irakli (Vladimir Korneev). Kann Azra sie alle täuschen und bei ihren Ermittlungen unentdeckt bleiben?

Wien statt Chicago: Hätte es Al Capone hier besser gehabt?

Am Anfang ihrer Mord-Ermittlung stellen Eisner und Fellner fest, dass bereits die Kollegen von der Wirtschafts-Kriminalität an den Datvianis dran sind. Mittlerweile investiert die Mafia ihr Geld wohl verstärkt in "legale" Geschäftsmodelle, was die Überführung der Bösewichte via klassischer Verbrechen schwieriger macht. Eisner jedoch ist skeptisch, ob der Plan funktioniert, die Mafia eher wegen Geldwäsche denn wegen ihrer Morde anzuklagen. "Al Capone haben sie damals auch wegen Steuerhinterziehung dran gekriegt", gibt Fellner zu bedenken. Darauf Eisner: "Ja, in Chicago." Fellner fragt: "Ja, und?". Eisner antwortet: "Wen interessiert bei uns ein Finanzdelikt?"

Endlich ist Wien, jene großartige europäische Metropole, über die manche sagen, hier begänne der Balkan, mal wieder Schauplatz eines "Tatortes" über das Organisierte Verbrechen. Starke Milieufilme waren früher mal eine Stärke des Standorts. Zuletzt widmete man sich – in sehr unterschiedlicher Qualität – jedoch anderen Erzählgenres. Über das noch recht junge "Tatort"-Debütanten-Team Sarah Wassermair (Drehbuch) und Dominik Hartl (Regie) kehrt man nun zu alten ORF-"Tatort"-Erzählfeldern zurück. Doch "Azra" stellt, wie der Titel verrät, die junge Ermittlerin mindestens ebenso sehr in den Mittelpunkt, wie die Mafia-Familie selbst.

Welches Geheimnis hat die junge Frau, die sich von ganz unten nach oben kämpfen will? Oder sollte man besser fragen: Über welche Superkräfte verfügt sie? Als Azra ihrem Mentor Eisner eine heikle Mission vorschlägt, die gegen polizeiliche Regeln verstößt, spürt der erfahrene Ermittler die große Versuchung, sich darauf einzulassen. Doch die Mission könnte Azra enorm gefährden. Selbst wenn in dem Verhältnis Eisner/Azra vielleicht noch mehr Potenzial geschlummert hätte: Der "Tatort" verzichtet aufs ganz große Psycho-Plot und wendet sich stattdessen einem spannenden Versteckspiel zu. Das macht er gut, wofür das Charisma der 31-jährigen Österreicherin Mariam Hage (mit serbischen und libanesischen Wurzeln) nicht ganz unerheblich ist.

So viel Georgien steckt in diesem Krimi

Noch ein Lob fürs Casting: Die georgischen Hauptrollen sind tatsächlich mit georgisch-stämmigen Darstellerinnen und Darstellern besetzt. "Pate" Lasha Bakradze ist nicht nur Schauspieler, sondern auch ein politisch sehr aktiver Journalist. Vladimir Korneev, der den leicht tumben Schönlings-Sohn eventuell eine Spur übertrieben zeichnet, tritt auch als Chanson-Sänger auf. Dagegen überzeugt dessen "Filmschwester" Mariam Avaliani als erbarmungslose Businessfrau der neuen Mafia-Generation.

Nach dem leisen, sehr feinen Februar-Fall "Was ist das für eine Welt" über eine Generation junger Wiener Hochleistungs-Optimierer, ist "Azra" nun ein klassisches Mafia-Krimistück über Vertrauen und Täuschung. Sehr gelungen sind beide bisherigen Wien-Erzählungen des Krimijahres 2023.

Tatort: Azra – Mo. 29.05. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.