Telespiele - Kult in den 70ern mit Gottschalk
18.05.2025 • 08:35 - 09:35 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Telespiele - Kult in den 70ern mit Gottschalk
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Menschen

Telespiele - Kult in den 70ern mit Gottschalk

So etwas gab es damals noch nie im deutschen Fernsehen: Videospiele im Mittelpunkt einer Unterhaltungssendung. Die Telespiele liefen zwischen 1977 und 1981, 29 Folgen lang. Moderator war Thomas Gottschalk - es war seine erste Live-TV-Sendung. Im Mittelpunkt der "Telespiele" stand "Pong", damals bekannt als Teletennis. Zwei weiße Striche und die Schläger wurden per Mikrofon mit Hilfe von Stimme, Musikinstrumenten oder anderen Geräuschen hoch und runter bewegt. Ein Ball musste hin- und zurückgespielt werden. Mitmachen konnten alle im Studio oder die Leute zuhause am Telefon. Wer gewann, konnte sich einen Musik- oder Spielfilmclip wünschen. Der SWR hat die "Telespiele" im Studio wieder aufleben lassen. Es treten an: Die SWR3 Radiomoderatoren Zeus und Wirbitzky, Gamerin Sandra "Insanedra" Magenheim, Malle-Star Tobee, Komiker Dominik "Dodokay" Kuhn, Moderatorin Jessica Schöne, "Schwäbfluenzerin" Joy Beck und der zweifache Vizeweltmeister im Tetris, Christian Haupt.

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.