Terra X: Die Sonnenstadt der Pharaonen
26.07.2020 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Archäologie
Lesermeinung
In den Werkstätten des Grand Egyptian Museum wird unter Hochdruck an der Restaurierung der Objekte gearbeitet. Es wird die größte ägyptische Sammlung der Welt beherbergen. Die Eröffnung ist für Ende 2020 geplant.
Vergrößern
Notgrabung des ägyptisch-deutschen "Heliopolis Projekt" mitten im heutigen Kairo. Hier war der größte und bedeutendste Tempelbezirk Ägyptens. Schon bald sollen hier Neubauten entstehen.
Vergrößern
Ein Fragment von einer Kapelle des Pharao Djoser aus Heliopolis gilt als eine der ältesten Darstellung eines Gottes in Menschengestalt. Es stammt aus der Gründungszeit von Heliopolis vor über 4000 Jahren – heute im Turiner Museo Egizio.
Vergrößern
Die große Tempelanlage war auch eine Stätte von Wissen und Kultur, selbst große griechische Denker, wie Platon, Pythagoras (Driss Wahbi, Majid el Ghachi, Aziz Aittalib) und andere mehr besuchten angeblich die Tempelbibliotheken von Heliopolis.
Vergrößern
Originaltitel
Die Sonnenstadt der Pharaonen
Produktionsland
D, I
Produktionsdatum
2019
Info, Archäologie

Auf der Suche nach einer versunkenen Stadt

Von Elisa Eberle

In der Antike galt die Stadt Heliopolis den Ägyptern als Heiligtum. Warum sie dieses vor mehr als 2.000 Jahren aufgaben, versuchen Forscher seit Jahren herauszufinden. Die Doku aus der "Terra X"-Reihe begleitet sie bei ihren Ausgrabungen.

Tief unter der Stadt Kairo, begraben von mehreren Sand- und Lehmschichten, liegt Heliopolis, eine der größten und wichtigsten Tempelstädte der Antike. Es ist ein sagenumwobener Ort, an dem nicht nur Platon lernte, sondern ebenso nichts Geringeres als die Schöpfung ihren Lauf nahm. Dann, mehrere Jahrtausende später wurde das Heiligtum von den alten Ägyptern aufgegeben. Aus welchen Gründen dies geschah, versucht ein deutsch-ägyptisches Archäologenteam nun herauszufinden.

Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit, den die Filmemacherin Sandra Papadopoulos in ihrem Film "Terra X: Die Sonnenstadt der Pharaonen" im Vorabendprogramm des ZDF dokumentiert: Bereits in wenigen Jahren soll auf dem Gelände einer der bedeutendsten Ausgrabungsstätten ein neuer Stadtteil Kairos entstehen. Bis es so weit ist, versuchen Forscher möglichst viele der im Boden vermuteten Schätze zu heben. Schätzungsweise fünf Prozent davon haben sie bis heute geschafft.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Es sind faszinierende Funde, die die Archäologen während ihrer Arbeit zutage bringen. Sie erzählen von der Geschichte der als Heiligtum geltenden Stadt, in der nahezu 3.000 Jahre lang Riten durchgeführt wurden. Bislang zeugte von ihrer wahren Bedeutung nur ein etwa 4.000 Jahre alter Obelisk, der am Eingang des ehemaligen Tempels errichtet wurde. Seit 2012 suchen die Archäologen nach Überresten der sagenumwobenen Sonnenstadt. Erste Ergebnisse werden in der ZDF-Doku nun präsentiert.

Terra X: Die Sonnenstadt der Pharaonen – So. 26.07. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.