Terra X: Galileo Galilei
12.09.2021 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Terra X
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Wissen

Vom Wissenschaftler zum Ketzer: Das bewegte Leben von Galileo Galilei

Von Elisa Eberle

Mit der Entdeckung der Pendelgesetze und des freien Falls hat Galileo Galilei das naturwissenschaftliche Verständnis bis heute geprägt. In einer neuen "Terra X"-Doku werden sein Leben und Wirken sowie der von ihm ausgelöste kirchliche Skandal umfangreich beschrieben.

Er gilt als ein "Revolutionär der Wissenschaften": Durch seine bahnbrechenden Erkenntnisse in der Physik und der Astronomie hat Galileo Galilei die Naturwissenschaft wie kaum ein anderer Forscher geprägt. Doch leider war der 1564 in Pisa geborene Universalgelehrte auch seiner Zeit voraus: Die Kirche verdächtigte ihn der Ketzerei und zwang ihn schließlich im Zuge der Inquisition von seinen eigenen Überzeugungen abzuschwören. Die ZDF-Dokumentationsreihe "Terra X" widmet sich nun seiner bewegten Lebensgeschichte.

Unter dem Titel "Galileo Galilei – Revolutionär der Wissenschaften" zeichnen der Filmemacher Eike Schmitz und seine Kollegin Susanne Utzt die wichtigsten Stationen im wissenschaftlichen Leben von Galileo Galilei nach. Den Anfang macht dabei sein Studium: In seiner Geburtsstadt Pisa beobachtete der junge Wissenschaftler einen schwingenden Kronleuchter und leitet davon die Pendelgesetze ab. Das wohl bedeutendste Wahrzeichen seiner Heimat, der Schiefe Turm von Pisa, wiederum diente als Vorbild für die Erforschung des freien Falls.

Im Büßerhemd vor der Inquisition

Doch nicht nur die Gesetze der Erde wurden von Galileo Galilei untersucht: Als erster Mensch überhaupt erforschte er mithilfe seines sogenannten "Augenrohrs" den Himmel: Er entdeckte die vier Monde des Jupiters und hielt seine Erkenntnisse in der "Sternenbotschaft" fest. Als er sich jedoch Kopernikus anschloss, der behauptete, die Planeten drehten sich um die Sonne, wurde seine Wissenschaft ihm zum Verhängnis: Die Kirche verurteilte seine revolutionären Ideen als ketzerisch und ungehorsam. So kam es, dass Galileo Galilei im Büßerhemd vor die Inquisition gestellt und erst mehr als 300 Jahre später, im Jahr 1992, offiziell rehabilitiert wurde.

Die ganze Lebens- und Forschungsgeschichte von Galileo Galilei zeigt "Terra X" wie gewohnt in einer Mischung aus Spielszenen und Erklärungen. Dabei werden immer wieder Verbindungen ins moderne Leben und die heutige Wissenschaft gezogen.

Terra X: Galileo Galilei – So. 12.09. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.