The Rolling Stones - Crossfire Hurricane
25.07.2018 • 22:45 - 00:35 Uhr
Spielfilm, Dokumentarfilm
Lesermeinung
Die Rolling Stones sind die wohl größte Rockband aller Zeiten. Der Film entstand 2012 anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Stones. Mick Jagger, Keith Richards, Ron Wood, Charlie Watts, Mick Taylor und Bill Wyman höchstpersönlich erzählen in Brett Morgens Dokumentarfilm von Schlüsselmomenten aus der Bandgeschichte. Ihre Erinnerungen spannen den Bogen zwischen legendären Konzertmitschnitten, authentischen TV- Reportagen und bislang unveröffentlichtem Archivmaterial. Drummer Charlie Watts und Bassist Bill Wyman der Band "Rolling Stones" gehen auf die Bühne des Wembleys Empire Pool, London, September 1973.
Vergrößern
Die Rolling Stones sind die wohl größte Rockband aller Zeiten. Der Film entstand 2012 anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Stones. Mick Jagger, Keith Richards, Ron Wood, Charlie Watts, Mick Taylor und Bill Wyman höchstpersönlich erzählen in Brett Morgens Dokumentarfilm von Schlüsselmomenten aus der Bandgeschichte. Ihre Erinnerungen spannen den Bogen zwischen legendären Konzertmitschnitten, authentischen TV- Reportagen und bislang unveröffentlichtem Archivmaterial. Leadgitarrist der "Rolling Stones", Brian Jones.
Vergrößern
Die Rolling Stones sind die wohl größte Rockband aller Zeiten. Der Film entstand 2012 anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Stones. Mick Jagger, Keith Richards, Ron Wood, Charlie Watts, Mick Taylor und Bill Wyman höchstpersönlich erzählen in Brett Morgens Dokumentarfilm von Schlüsselmomenten aus der Bandgeschichte. Ihre Erinnerungen spannen den Bogen zwischen legendären Konzertmitschnitten, authentischen TV- Reportagen und bislang unveröffentlichtem Archivmaterial. Gitarrist Keith Richards performt mit den "Rolling Stones", 1973.
Vergrößern
Die Rolling Stones sind die wohl größte Rockband aller Zeiten. Der Film entstand 2012 anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Stones. Mick Jagger, Keith Richards, Ron Wood, Charlie Watts, Mick Taylor und Bill Wyman höchstpersönlich erzählen in Brett Morgens Dokumentarfilm von Schlüsselmomenten aus der Bandgeschichte. Ihre Erinnerungen spannen den Bogen zwischen legendären Konzertmitschnitten, authentischen TV- Reportagen und bislang unveröffentlichtem Archivmaterial. Rolling Stones Bassist Bill Wyman (rechts) performt auf der Bühne, 1976. Links zu sehen ist der Sänger Mick Jagger.
Vergrößern
Die Rolling Stones sind die wohl größte Rockband aller Zeiten. Der Film entstand 2012 anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Stones. Mick Jagger, Keith Richards, Ron Wood, Charlie Watts, Mick Taylor und Bill Wyman höchstpersönlich erzählen in Brett Morgens Dokumentarfilm von Schlüsselmomenten aus der Bandgeschichte. Ihre Erinnerungen spannen den Bogen zwischen legendären Konzertmitschnitten, authentischen TV- Reportagen und bislang unveröffentlichtem Archivmaterial. Der Leadgitarrist der Band "The Rolling Stones" Mick Taylor performt auf der Bühne zusammen mit Jack Bruce auf Crystal Palaces Garden Party, 07. Juni 1975.
Vergrößern
Die Rolling Stones sind die wohl größte Rockband aller Zeiten. Der Film entstand 2012 anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Stones. Mick Jagger, Keith Richards, Ron Wood, Charlie Watts, Mick Taylor und Bill Wyman höchstpersönlich erzählen in Brett Morgens Dokumentarfilm von Schlüsselmomenten aus der Bandgeschichte. Ihre Erinnerungen spannen den Bogen zwischen legendären Konzertmitschnitten, authentischen TV- Reportagen und bislang unveröffentlichtem Archivmaterial. Ron Wood performt mit den "Rolling Stones" während dem Konzert im Candlestick Park, 18. Oktober 1981 in San Francisco, Karlifornien.
Vergrößern
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2012
Spielfilm, Dokumentarfilm

Der Helmut Schmidt des Rock'n'Roll

Von Eric Leimann

Zum 75. Geburtstag Mick Jaggers schildert Brett Morgens Dokumentarfilm die Karriere der Rolling Stones als bösen Gegenentwurf zur heilen Welt der Beatles.

Am 26. Juli wird Mick Jagger 75 Jahre. "The Rolling Stones – Crossfire Hurricane" vom hochgelobten Dokumentarfilmer Brett Morgen ("Cobain – Montage of Heck") fasste 2012 die Geschichte der vielleicht wichtigsten noch existierenden Band der Rock'n'Roll-Gründerjahre zusammen. Der Film, an dem die Rolling Stones intensiv mitarbeiteten, stilisiert die Briten um das geniale Songwriter-Duo Jagger/Richards einmal mehr als "bösen Gegenentwurf" zur hellen Welt der Beatles. Wir ahnten es längst: Scheinbar hat das Böse die Zeit besser überdauert. Der Film, der seine Weltpremiere auf dem London Filmfestival 2012 hatte, überzeugt durch Bilder in Spielfilmqualität und einen atemberaubenden Schnitt.

Auch 2018 ist kein Ende der scheinbar ewigen Stones-Geschichte abzusehen. Im Dezember 2016 stattete die Band ihren Wurzeln einen Besuch ab und veröffentlichte das durch die Bank gut rezensierte Bluesalbum "Blue & Lonesome".

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Auch im Sommer 2018 ist man wieder auf Tour. Im Berliner Nachtleben soll man Mick Jagger mit seiner jungen Freundin beim Feiern in einem Fetischclub angetroffen haben. Spötter behaupten, er und seine Band wären in Formaldehyd eingelegt worden, um sie alle paar Jahre in der immer gleichen Verfassung aus ihrem chemischen Mantel auf die Bühnen dieser Welt zurückzubeordern.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.