Tod am Rennsteig - Auge um Auge
09.03.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Tod am Rennsteig - Auge um Auge
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Thüringen, ein bisschen moderner

Von Eric Leimann

Eine neue Krimireihe aus Thüringen soll den ARD-Donnerstagabend "bereichern" – und das könnte tatsächlich etwas werden. "Tod am Rennsteig – Auge um Auge" startet zwar etwas zu "groß" mit Ritual- und Serienmorden, baut jedoch auf ein interessantes Team und durchaus starke Zwischentöne.

Kein noch so kleiner Ort, nicht die entlegendste Region Deutschlands kann sich verstecken, wenn die Krimi-Konzeptionierer des hiesigen Fernsehens nach neuen Schauplätzen suchen. Neulich wurde im ZDF sogar ein Wendlandkrimi (mit Ulrich Noethen) aus der Taufe gehoben, einer der bevölkerungs- und wahrscheinlich "mordärmsten" Landstriche Norddeutschlands. Und nun muss der Rennsteig dran glauben, eine bislang eher für Wanderrouten denn Ritualmorde bekannte Destination. Doch was soll der Provinz-Vorwurf? In der schönen Landeshauptstadt Erfurt, immerhin gut 200.000 Einwohner stark, gibt es tatsächlich die LKA-Einheit der Operativen Fallanalyse (OFA), von der im ersten Film einer geplanten MDR-Krimireihe "Tod am Rennsteig" erzählt wird.

Im Prinzip handelt es sich dabei um ein Team von "Profilern", das bei schwierigen Fällen in der Region übernimmt oder berät. In "Auge um Auge" betreten die Zuschauerinnen und Zuschauer die durchaus spezielle Welt der OFA durch die Augen der neu hinzukommenden Psychologin Annett Schuster (Kristin Suckow).

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

An deren erstem Arbeitstag – wie es das Krimiklischee eben so haben will – steht ein großer Kühlschrank auf dem Rennsteig mit Blick Richtung Wartburg, in dem ein als "Richter Gnadenlos" bekanntes Opfer tot und in Gebetspose gefesselt auf seinen Fund wartet. OFA-Leiterin Marion Dörner (Anne-Kathrin Gummich, die Mutter von "Alice"-Darstellerin Nina Gummich), Jan Kawig (Bernhard Conrad), Sabine Limmer (Berit Künnecke) und Gerichtsmedizinerin Vanessa Sun (Jing Xiang) untersuchen den bizarren Mord. Allerdings nicht, ohne zwischen den Zeilen schon mal ein paar Beziehungsfährten zu streuen.

"Wow, du bist so schön", wirft die Medizinerin der neuen Psychologin als erste Worte auf einem Waldpfad an den Kopf – und in diesem Ton geht es immer wieder mal zwischen dem "reinen" Krimiplot weiter. Im stark weiblich und mitunter divers bis fluide gebauten OFA-Team gibt es durchaus spritzig kluge Dialoge und moderne Selbstreflexionen zu hören, die zudem gut gespielt sind. Diese Momente kontrastieren die, was den Krimi betrifft, eher konventionellen Abläufe.

Ein Autor, der weiß, wie es geht

Zu den starken Frauen des Teams gesellt sich der etwas schratige Jan Kawig (Bernhard Conrad), gelernter Schreiner und alleine auf dem Land lebend, der zum Nachdenken mit seinen Mittagspausen-Stullen in die Kirche geht und ein heimatverbundener Thüringer durch und durch ist. Mit dem Schauspieler Bernhard Conrad, der selbst aus Weimar stammt, der derzeit schwer angesagten Berlinerin Kristin Suckow ("Ottilie von Faber-Castell – Eine mutige Frau") und Schauspiel-Professorin Anne-Kathrin Gummich, in deren "wurschtigen" Authentizität man lustigerweise auch ihre Tochter wiedererkennt, hat die Produktion einen tollen Cast zusammen, zudem komplett mit Ost-Wurzeln ausgestattet, der diesem Krimi bei einer angedachten Fortsetzung noch sehr guttun könnte.

Aufrund dieser Stärken sollte man sich nicht von den ersten 30 bis 45 Minuten "Tod am Rennsteig" abschrecken lassen, deren Jagd auf einen Serienmörder (nach dem Kühlschranktoten folgen weitere religiös kontextuierte Opfer!) ein bisschen zu groß gedacht ist. Eine weniger große Krimiwelt mit fett beschrifteten Profiler-Westen, CSI-Anklängen und David Fincher-Momenten hätte wahrscheinlich besser zum beschaulich-hübschen Thüringer Ambiente gepasst. Nachdem sich die Teamvorstellung und Atemlosigkeit des Falles in der Mitte des Films ein wenig legen, bietet der Krimi nämlich für den eher leicht gedachten Donnerstagssendeplatz überdurchschnittlich komplexe Figuren und angenehm kluge Dialoge. Verantwortlich dafür ist der erfahrene Drehbuchautor Jens Köster, der zuletzt an der Miniserie "ZERV – Zeit der Abrechnung" und mit Langzeitpartner und Regisseur Eoin Moore am Rostocker "Polizeiruf" zu Charly Hübners Zeiten arbeitete. Ein Mann, der weiß, wie es geht.

Echte Ostbiografien zum Anfassen

Unterm Strich lässt einen die erste Folge von "Tod am Rennsteig" (Regie: Maris Pfeiffer) mit einem etwas zwiespältigen Eindruck zurück. Man erkennt Ambition und Potenzial der geplanten Reihe – Jens Köster hat laut eigener Webseite schon das Drehbuch für einen zweiten Film geschrieben -, aber die Angst vorm Sprengen von Erwartungen, was den konventionell "atemlosen" Kriminalfall betrifft, ist hier doch noch ein wenig zu groß – was den neuen ARD-Donnerstagkrimi zu einem Zwitterwesen zwischen "überraschend inspiriert" und "arg konventionell" macht. Trotzdem würde man dieses Team gerne wiedersehen. Vor allem wegen des zwischenmenschlichen Potenzials, das hier in einzelnen Szenen wunderbar präsent ist.

Bestes Beispiel hierfür: Der Vater des erratischen Land-Singles um die 40, Ermittler Jan Kawig, wird vom famosen Uwe Preuss gespielt. Wenn der Sohn den Vater, einen verwitweten Religionslehrer, zu Hause besucht, entsteht in den kurzen Vater-Sohn-Szenen eine so starke Chemie, dass echte (Ost)biografien und Beziehungen fast schon greifbar präsent sind. Die Szenen zwischen Conrad und Preuss sind schon atemberaubend gut. Mehr davon und "Tod am Rennsteig" wird ein Krimi, über dessen Titel niemand mehr lachen wird.

Tod am Rennsteig – Auge um Auge – Do. 09.03. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Kristin Suckow - der TV-Shootingstar im Porträt.
Kristin Suckow
Lesermeinung

Top stars

Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.