Todesrätsel mit Tsokos und Liefers
06.04.2023 • 22:35 - 00:00 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Dokumentation

Konnte man eine Kreuzigung überleben, und wie funktioniert Auferstehung wirklich?

Von Rupert Sommer

Der fernseherfahrene Berliner Rechtsmediziner Michael Tsokos und "Tatort"-Star Jan Josef Liefers sind ein bestens eingespieltes Duo, wenn es um die Erklärung bekannter Kriminalfälle geht. Aber ob sie sich diesmal nicht verheben? Sie nehmen sich Gottes Sohn höchstpersönlich vor und fragen: Was geschah damals in Jerusalem wirklich?

Gründonnerstag. Einst hatte der Mensch gewordene Heiland nur noch einen Tag zu leben, um dann am Ostersonntag von den Toten aufzuerstehen. Es ist die biblische Kerngeschichte, die sich diesmal zwei Skeptiker der Neuzeit noch einmal ganz genau vornehmen. Die RTL-Dokumentation "Todesrätsel mit Tsokos und Liefers – Der Fall Jesus" beschäftigt sich mit den Fragen, die sich die Menschheit seit über 2000 Jahren stellt. Es geht dabei um eine Rekonstruktion des naturwissenschaftlich Möglichen, aber auch um viele Glaubensfragen, bei denen die moderne Wissenschaft eigentlich außen vor bleiben müsste. Doch diesmal läuft alles auf ein spannendes Experiment hinaus ...

Der Berliner Fachfritze und sein sein neugieriger Praktikant

Wieder einmal haben sich mit dem fernseherfahrenen Berliner Rechtsmediziner Michael Tsokos und "Tatort"-Star Jan Josef Liefers zwei Unterhalter zusammengefunden, die mittlerweile als bestens eingespieltes Team gelten müssen, wenn es um die Aufarbeitung von prominenten Todesfällen geht. Zuletzt hatten sie mehr oder weniger neue Theorien zum Ableben der Pop-Diva Whitney Houston, zuvor zur angeblichen Selbsttötung des umstrittenen Investmentbankers und verurteilten Sexualstraftäters Jeffrey Epstein in seiner Gefängniszelle angestellt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Diesmal nehmen sie sich Gottes Sohn höchstpersönlich vor. Ein Fall, der Fingerspitzengefühl verlangt und der durchaus an wichtigen Glaubensgrundstätzen rütteln kann. Was geschah damals wirklich? Und wie genau muss man sich eine Auferstehung vorstellen?

Tsokos und Liefers lassen das Berliner Institut für Rechtsmedizin, wo sonst Leichname untersucht werden, hinter sich und begeben sich auf eine Recherche-Reise ins Gelobte Land – auch um möglichst viele Religionsexperten vor Ort sprechen zu können. Tsokos tritt dabei wieder als der Fachmann auf. Liefers, im Münsteraner "Tatort" als Deutschlands populärster TV-Rechtsmediziner Prof. Boerne zu sehen, als sein interessierter "Praktikant" – und Stichwortgeber. Kühnste Idee des durchaus spektakulären Formats: Die beiden stellen mit Hilfe eines Assistenten die biblische Kreuzigungssituation nach. Ausgehend von ihrer Recherche prüfen sie ihre Theorien unter "Realbedingugen". Unter ärztlicher Aufsicht und mit Messung der Vitaldaten wollen sie nachverfolgen, ob ein Mensch eine Kreuzigung überlebt haben könnte. Mehr verrät RTL vorab nicht.

Todesrätsel mit Tsokos und Liefers – Der Fall Jesus – Do. 06.04. – RTL: 22.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.