Traumwege - Wanderungen von der Saar bis an den Rhein
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Natur + Reisen, Landschaftsbild
Traumwege - Wanderungen von der Saar bis an den Rhein
Wandern tut Körper und Seele gut - das gilt vor allem, wenn der Weg einen hohen Erlebniswert, Abwechslung bietet und immer gut markiert ist. Das sind auch die Voraussetzungen, um das Prädikat "Premiumweg" des Deutschen Wanderinstituts zu erhalten. Zu diesen Wegen zählen die "Traumpfade" und "Traumschleifen", wie die schönsten Wanderwege zwischen Rhein, Mosel, Hunsrück und Eifel genannt werden. Dabei handelt es sich um Rundtouren und kürzere Streckenwanderungen, die alle im Rahmen eines Tagesausfluges zu bewältigen sind. Manche Wanderwege sind für Familien geeignet, andere erfordern mit Kletterpassagen körperliche Fitness und Schwindelfreiheit. Sie führen durch Wald- und Vulkanlandschaften, über Hochplateaus und steile Weinberge, vorbei an mittelalterlichen Schlössern und Burgen. Der Blick beim Aussichtspunkt "Kleine Cloef" auf die Saarschleife zählt zu den beeindruckendsten Erlebnissen auf dem Weg "Saarschleife Tafeltour", bei dem auch kulinarische Genüsse nicht zu kurz kommen.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.