Überleben am Gotthard - Kampf gegen den Stau
26.09.2025 • 10:15 - 11:05 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Die Folge der Staus auf der Autobahn: Verkehrsteilnehmer weichen über die Hauptstraße aus.
Vergrößern
Nichts geht mehr – Realität an 214 Tagen auf der Autobahn im Kanton Uri.
Vergrößern
Die Folge der Staus auf der Autobahn: Verkehrsteilnehmer weichen über die Hauptstrasse aus.
Vergrößern
Dorothea Baumann, Intschi, schützt sich in ihrem Garten unmittelbar an der Hauptstrasse vor dem Verkehrslärm.
Vergrößern
Originaltitel
Überleben am Gotthard
Produktionsland
CH
Produktionsdatum
2024
Info, Dokumentation

Überleben am Gotthard - Kampf gegen den Stau

Im Stau stehen nervt. Doch wie geht es jenen, die die Verkehrslawinen am Gotthard ertragen müssen, in den Dörfern, die von Autos und Motorrädern überflutet werden? Die Dokumentation "Überleben am Gotthard - Kampf gegen den Stau" zeigt die Belastung der Bevölkerung und die schwierige Suche nach Lösungen. 2023 wurden am Gotthard 214 Stautage gezählt. Schon an Pfingsten 2024 betrug der Stau 22 Kilometer. Immer mehr Autofahrende weichen daher auf die Hauptstraße aus, verstopfen Dörfer und Wohnquartiere. Leidtragend ist die Urner Bevölkerung, die Maßnahmen gegen den Ausweichverkehr fordert. Nationalrat Simon Stadler verlangte eine Maut am Gotthard, was der Bundesrat ablehnte - er will primär das Verkehrsmanagement optimieren. Während Vertreter der Alpeninitiative diese Kleckerpolitik beklagen, versuchen Planer, den Verkehr auf die Autobahn zu konzentrieren. Der Filmemacher Jörg Huwyler besucht eine Region, in der alle vom Durchgangsverkehr betroffen sind, von den Anwohnern über den TCS-Pannenhelfer bis zum Buschauffeur und zur Verkehrslotsin.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.