Und morgen die ganze Welt
24.09.2023 • 23:35 - 01:15 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Und morgen die ganze Welt
Produktionsland
D, F
Produktionsdatum
2020
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 29. Oktober 2020
Spielfilm, Drama

Zwischen Herz und Verstand

Von Jasmin Herzog

In "Und morgen die ganze Welt" schließt sich eine junge Frau der Antifa an und sieht sich mit der Frage konfrontiert, ob Gewalt ein legitimes Mittel ist. Der Fim von Regisseurin Julia von Heinz ist als Wiederholung im Ersten zu sehen.

Wer mit den Filmen von Matthias Schweighöfer, Til Schweiger und Bora Dagtekin aufgewachsen ist, kann sich kaum vorstellen, dass das deutsche Kino einst auch politisch war. Dass Filmemacher wie Fassbinder, Kluge und Schlöndorff den Diskurs von der Straße in die Kinosäle trugen. "Und morgen die ganze Welt" setzt sich genau mit diesem Themenfeld auseinander: Politik aus der Sicht der Jugend. Das Erste zeigt den Film von Regisseurin Julia von Heinz nun als Wiederholung.

Der Film, der seine Weltpremiere im September 2020 bei den Filmfestspielen in Venedig feierte, stellt eine von Mala Emde verkörperte junge Frau namens Luisa in den Mittelpunkt. Die Studentin stammt aus einer wohlhabenden, konservativen Familie, die sich an den Wochenenden zur gemeinsamen Jagd mit Freunden trifft. Durch eine Freundin (Luisa-Céline Gaffron) kommt sie mit einem linksalternativen Wohnprojekt in Mannheim in Kontakt, für das sie sich bald engagiert. Gemeinsam gehen sie auf Demonstrationen, sammeln Informationen über bekannte Rechtsradikale.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Einmal, bei einem Protest gegen eine rechte Partei, eskaliert der Protest. Luisa wird verletzt, findet aber auch Gefallen an der körperlichen Auseinandersetzung mit den Rechten. Sie radikalisiert sich zunehmend, auch Gewalt akzeptiert sie bald als Möglichkeit des politischen Protests. Die Lage gerät außer Kontrolle, als Luisa zusammen mit ihren Antifa-Freunden einen Angriff auf ein Neonazi-Treffen plant.

Fiktiver Schein, aber dennoch real

Julia von Heinz erzählt diese Geschichte, die zwar fiktiv ist, aber auch auf eigenen Erlebnissen basiert, wie einen Thriller. Das macht den Film spannend, lässt aber auch wenig Platz für Erklärungen. Warum sich Luisa derart radikalisiert, bleibt vage. Sie findet eine neue Heimat bei den Linken, das schon. An den Wochenenden aber weidet sie noch immer das frisch erlegte Jagdvieh aus. Ein Widerspruch, den der Film stehen lässt, ohne sich um eine Antwort zu bemühen. Bisweilen bekommt man den Eindruck, Luisa mache bei den Antifa-Aktionen nur mit, um dem gutaussehenden Alfa (Noah Saavedra) nahe zu sein, einer Art linkem Posterboy. Das Herz schlägt eben links – das wusste schon Oskar Lafontaine.

"Politische Anliegen zu vermitteln, kenne ich sehr gut aus der Arbeit in der linken Szene", sagt Regisseurin Julia von Heinz in den Pressenotizen zum Film. "Man will seinen Zuschauer erziehen, trägt praktisch die Fackel der Wahrheit durchs Land, und andere Meinungen lässt man kaum gelten. All das habe ich lange hinter mir gelassen." In ihrem Film lässt sie mehrere Charaktere aufeinanderprallen: den hübschen Alfa, der Gewalt befürwortet, und den zurückhaltenden Lenor (Tonio Schneider), der immer wieder für einen friedlichen Weg plädiert. Zwischen diesen beiden Polen pendelt ihre von Mala Emde fantastisch verkörperte Protagonistin, ohne dass der Film dabei allzu sehr den pädagogischen Zeigefinger erhebt.

Wofür Luisa und ihre Freunde eigentlich kämpfen, lässt der Film bewusst offen. Sie sind gegen Nazis, ja. Aber wofür treten sie eigentlich ein? Was für eine Welt schwebt ihnen vor? Diese Desillusionierung mit der Antifa spiegelt sich im Film in der Figur des Dietmar (Andreas Lust) wider. Dietmar, einst Kämpfer der Revolutionären Zellen, lebt heute zurückgezogen auf dem Land. Nachdem er an einem Bombenanschlag beteiligt war, saß er jahrelang im Gefängnis. Wenn er über den jugendlichen Übermut von Luisa und den anderen den Kopf schüttelt, dann spricht daraus auch die Grundhaltung dieses Films.

Der Titel ist übrigens nicht, wie man meinen könnte, eine linke Parole. "Heute gehört uns Deutschland und morgen die ganze Welt", das ist eine Zeile aus "Es zittern die morschen Knochen" – einem heute verbotenen Lied der nationalsozialistischen Deutschen Arbeitsfront. Die gewaltbereite Linke und die gewaltbereite Rechte, auch das ist eine Erkenntnis dieses Films, sie liegen manchmal zum Verwechseln nah beisammen.

Und morgen die ganze Welt – So. 24.09. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Und morgen die ganze Welt"

Darsteller

Weitere Darsteller
Mala Emde Noah Saavedra Tonio Schneider Luisa-Céline Gaffron Andreas Lust Nadine Sauter Hussein Eliraqui Michael Wittenborn Heidi Walcher Robert Besta Constanze Weinig Matthias Bundschuh Frederik Bott Eddie Irle Antonio Lallo Matthias Emberger Lee Huang

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.