Unser Sexleben - Wen liebe ich, wann und warum?
29.06.2023 • 20:16 - 21:00 Uhr
Info, Sexualität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Unser Sexleben - Wen liebe ich, wann und warum?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Sexualität

Wie sich Vorlieben wandeln

Von Rupert Sommer

Die Doku, die 3sat wiederholt, befasst sich mit den Lebensphasen der Sexualität, die schon im Mutterleib beginnt. Außerdem versucht sich Filmemacherin Julia Zipfel an einer Antwort darauf, warum sich vor allem so viele junge Menschen wünschen, ihr Geschlecht zu wechseln.

Es sind aufgeklärte Zeiten – fast ohne Tabus. Und ebenso fast alles, was nicht anderen schadet, ist auch erlaubt. Und doch wirken viele Menschen verunsichert, wenn es um ihre Sexualität geht. 3sat möchte mit der erneut gezeigten Doku "Unser Sexleben – Wen liebe ich, wann und warum?" (2023) klassische Aufklärungsarbeit leisten. Der Filmemacherin Julia Zipfel geht es um Faktenvermittlung, was man wirklich über Sexualität, Lust und sexuelle Orientierung heutzutage wissen muss. Eine der zentralen Erkenntnisse, auch für vermeintliche "Sexperten": Immer häufiger stellen Wissenschaftler fest, dass es immer mehr individuelle Konzepte von Sexualität gibt und wie fluide diese sind.

Los geht's im Film mit der Sexualität, die bereits im Mutterleib beginnt. Dann werden aus Pubertierenden junge Erwachsene, mehr oder weniger sexuell zufrieden Ehepartner, und schließlich sind da auch betagte Menschen in Pflegeeinrichtungen, die sich auch unter nicht mehr ganz privaten Umständen ausleben wollen. Dabei geht es um die Frage, was unsere sexuelle Orientierung und Aktivität stärker prägt – die Gene oder die Umwelt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Wenn Mütter sagen: "Ich liebe eigentlich Frauen"

Besonders Jugendliche scheinen auch in modernen Zeiten unter enormem Druck zu stehen, wenn es um Sexfragen geht. Immer mehr Jugendliche äußern Verunsicherung – bis hin zur Unsicherheit, in einem Körper mit dem "falschen" biologischen Geschlecht zu stecken. Meist sind es vor allem Mädchen, die ihr Geschlecht wechseln wollen. Wie kann man eine so fundamentale Entscheidung wissenschaftlich fundiert angehen?

Forscher beschäftigt schließlich auch eine eher moderne Frage: Häufen sich die Outings wirklich deswegen, weil immer mehr Menschen merken, dass sie sich zum eigenen Geschlecht hingezogen fühlen? Oder liegen die hohen Werte für Homosexualität daran, dass es zum Glück in westlichen Gesellschaften kaum mehr gesellschaftliche Nachteile, schon gar keine gesetzlichen Strafen gibt, wenn man sich dazu bekennt? Immer öfter zeigt sich, dass sich die sexuelle Orientierung im Laufe eines Lebens ändert. So ist der Fall einer Ehefrau und Mutter keine Seltenheit, die in der Doku sagt: "Ich liebe eigentlich Frauen."

Im Anschluss diskutiert Gert Scobel diese und verwandte Fragen ab 21.00 Uhr in der Talksendung "Scobel".

Unser Sexleben – Wen liebe ich, wann und warum? – Do. 29.06. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.