Unter weißen Segeln
04.10.2025 • 03:20 - 04:50 Uhr
Fernsehfilm, Melodram
Lesermeinung
WDR Fernsehen UNTER WEISSEN SEGELN - ODYSSEE DER HERZEN, Deutschland 2005, Regie Erwin Keusch, am Sonntag (28.10.12) um 14:30 Uhr.
Susanne (Annett Renneberg, re.) findet es prima, dass ihre Eltern Michael (Fritz Wepper) und Claudia (Michaela May) wieder h
Vergrößern
WDR Fernsehen UNTER WEISSEN SEGELN - ODYSSEE DER HERZEN, Deutschland 2005, Regie Erwin Keusch, am Sonntag (29.01.12) um 14:00 Uhr.
Kapitän Bernd Jensen (Horst Janson) und seine neue Cruisedirektorin Saskia (Gerit Kling).
Vergrößern
MDR Fernsehen UNTER WEISSEN SEGELN-ODYSSEE DER HERZEN, am Montag (23.05.11) um 20:15 Uhr.
Susanne (Annett Renneberg, re.) findet es prima, dass ihre Eltern Michael (Fritz Wepper) und Claudia (Michaela May) wieder herzlich miteinander umgehen.
Vergrößern
Die "Star Flyer" lädt zu neuen Urlaubsabenteuern ein.
Vergrößern
Originaltitel
Unter weißen Segeln
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2005
Fernsehfilm, Melodram

Unter weißen Segeln

Noch nicht im siebenten Himmel, aber beinahe im Olymp wähnt sich Susanne Stellmann, als sie am Fuße der Akropolis mit ihrem temperamentvollen griechischen Verlobten Stavros Panagos einen rauschenden Polterabend feiert. Umso brüskierter fühlt sich die Braut, als sie bemerkt, dass Stavros seine beiden Ex-Freundinnen Christina und Manu eingeladen hat - die obendrein auch noch böse über Susanne ablästern. Damit nicht genug, wird das Brautpaar mit K.O.-Tropfen außer Gefecht gesetzt und erwacht am nächsten Morgen auf hoher See. Mit an Bord des Luxus-Seglers "Star Flyer" ist Stavros' dominante Mutter Calypso. Sie hat sich diese "vorgezogene Hochzeitsreise" ausgedacht, um die Liebe des jungen Paares, das sich erst seit kurzem kennt, zu prüfen. Finanziert hat die Reise Stavros' Vater Theo, ein wohlhabender Hotelier, der während der Kreuzfahrt Michael, dem künftigen Schwiegervater seines Sohnes, und dessen Gattin Claudia auf den Zahn fühlen will. Kapitän Bernd Jensen und seine Cruise-Direktorin Saskia betrachten die multikulturelle Hochzeitsgesellschaft mit gemischten Gefühlen. Höher als erwartet schlagen die Wogen, als Stavros' Ex-Freundinnen ebenfalls an Bord auftauchen und der Bräutigam sich wie Odysseus dem verführerischen "Gesang der Sirenen" ausgesetzt sieht. Am Ende überstehen Stavros und Susanne nicht nur alle Prüfungen. Im psychologischen Zweikampf mit Calypso, bei dem die beiden Frauen sich nichts schenken, gewinnt Susanne sogar die Achtung ihrer künftigen Schwiegermutter.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.