Verstehen Sie Spaß?
11.02.2023 • 20:15 - 23:15 Uhr
Unterhaltung, Versteckte Kamera
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Verstehen Sie Spaß?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Unterhaltung, Versteckte Kamera

Start ins neue Jahr: Ein TV-Klassiker im Quotenkampf

Von Rupert Sommer

Barbara Schöneberger präsentiert die erste Ausgabe von "Verstehen Sie Spaß?" in diesem Jahr – diesmal unter anderem mit Barbara Wussow, Riccardo Simonetti und Nico Santos.

Seit April des vergangenen Jahres führt Barbara Schöneberger durch den Unterhaltungs-Klassiker "Verstehen Sie Spaß?". Was die Einschlatquoten betrifft, fällt die Bilanz bislang durchwachsen aus. Auffällig: In jeder Ausgabe ist die Redaktion bemüht, auch sehr jungen Gäste einzuladen, um auch ein jüngeres Zielpublikum anzusprechen. So auch diesmal.

In der Debüt-Show 2023 sind Barbara Wussow, Riccardo Simonetti, Tahnee, Nico Santos, Tan Caglar und die Serien-Crew des ARD-Dauerbrenners "In aller Freundschaft" eingeladen. Dazu das Ensemble der Revue-Show "Arise". Ein wilder Mix.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Achterbahnfahrt beim Zuspruch der Streiche-Fans

Zur Erinnerung: Ihren Einstand gab Barbara Schöneberger, die sonst auch häufig in RTL-Diensten steht, vor knapp einem Jahr. Und damals sah alles noch sehr vielversprechend aus: Rund 4,50 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer verschafften ihrer ersten Sendung am 2. April 2022 einen Marktanteil von 16,6 Prozent. Damit lag die Show in etwa auf dem Niveau der Abschiedsgala von Schönebergers Vorgänger Guido Cantz im Dezember 2021.

Danach erfolgte allerdings ein Einbruch: Die "Verstehen Sie Spaß?"-Ausgabe Ende Juni 2022 wollten nur 2,29 Millionen Fans sehen (Marktanteil: 13,8 Prozent) – der schlechteste Wert in der Historie des Formats. Die Oktober-Show verfolgten zuletzt 3,93 Millionen Menschen (15,8 Prozent Marktanteil).

Verstehen Sie Spaß? – Sa. 11.02. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.