Wahlkampf der Wutbürger
21.05.2019 • 20:15 - 21:05 Uhr
Report, Gesellschaft und Politik
Lesermeinung
Hint
Online verfügbar von 21/05 bis 20/07
Produktionsland
Frankreich
Produktionsdatum
2019
Report, Gesellschaft und Politik

Europa vor dem Rechtsruck

Von Andreas Schoettl

Sogenannte Rechtspopulisten könnten in beachtlicher Anzahl in ein neu gewähltes europäisches Parlament einziehen. Bedeuten eine Alternative für Deutschland und Rassemblement National eine Gefahr für ein transnationales Europa?

Zuletzt sorgte eine Studie für Bedenken. Die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung will herausgefunden haben, dass rechtspopulistische Einstellungen sich mehr und mehr in der Bevölkerung verankert hätten. "Sie sind in der Mitte normaler geworden", erklären die Autoren der neuen Mitte-Studie zu rechtsextremen Einstellungen. Diese Erkenntnis ist gerade vor den anstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament brisant. Bei der sogenannten Europawahl (23. bis 26. Mai) könnten Mitglieder rechtsgerichteter Parteien wie der AfD oder des Rassemblement National in nicht unbeachtlicher Anzahl in das kommende EU-Parlament einziehen.

Sowohl AfD als auch Rassemblement National um Marine Le Pen gelten als Euroskeptiker. Sie stehen einem transnationalen Europa offen entgegen und fordern unter anderem die Stärkung der eigenen Nationen Deutschland und Frankreich. Droht der Europäischen Union mit einer derzeit noch haltenden Achse Paris-Berlin etwa Gefahr von innen? Das wollten die Filmemacher um Regisseur Franck Duprat im Vorfeld der Wahlen herausfinden.

Um die Wahlkampagne von AfD und Rassemblement National auf beiden Seiten des Rheins zu verfolgen, sind sie zu Orten gereist, an denen die antieuropäischen Akteure angeblich besonders stark sind. Chemnitz in Sachsen etwa gilt als rechte Hochburg. Und im südfranzösischen Carpentras sammeln sich nicht nur die Anhänger Le Pens. In der Stadt ist auch die Bewegung der Gelbwesten besonders stark.

Im Anschluss bleibt ARTE bei dem spannenden Thema der bevorstehenden Europawahl. Ab 21.05 Uhr zeigt der Sender die Dokumentation "Wer bezahlt Europa?". Der intensive Blick auf die Mechanismen von Geld und Macht geht unter anderem der Frage nach, ob Europa aufgrund ungerechter Verteilung finanzieller Mittel weiter auseinanderdriftet.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.