Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?
02.10.2025 • 00:15 - 02:35 Uhr
Spielfilm, Tragikomödie
Lesermeinung
Alexandre Koberidze, von dem auch das Drehbuch stammt, erzählt die Geschichte von Lisa und Giorgi, die sich in der georgischen Stadt Kutaissi für einen kurzen Moment begegnen. In diesem seltsamen Augenblick, in dem ihre Liebe beginnt, fallen Lisa und Gior
Vergrößern
Alexandre Koberidze, von dem auch das Drehbuch stammt, erzählt die Geschichte von Lisa und Giorgi, die sich in der georgischen Stadt Kutaissi für einen kurzen Moment begegnen. In diesem seltsamen Augenblick, in dem ihre Liebe beginnt, fallen Lisa und Gior
Vergrößern
Lisa (Ani Karseladze)
Vergrößern
Lisa (Ani Karseladze)
Vergrößern
Originaltitel
What Do We See When We Look at the Sky?
Produktionsland
D, GEO
Produktionsdatum
2021
Spielfilm, Tragikomödie

Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?

Nach einer zufälligen Begegnung verlieben sich Lisa und Giorgi sofort ineinander. Doch ein mysteriöser Fluch verändert ihre Erscheinung, sodass sie sich am nächsten Tag nicht wiedererkennen. Trotz dieser magischen Wendung versuchen sie, ihre Liebe zu bewahren und einander wiederzufinden. Der Film beeindruckt durch seine poetische Erzählweise, wunderschöne Bilder und tiefgründige Betrachtung von Liebe und Schicksal. Es ist Liebe auf den ersten Blick, als Lisa und Giorgi sich in der georgischen Stadt Kutaissi für einen kurzen Moment begegnen. In diesem seltsamen Augenblick, in dem ihre Liebe beginnt, fallen Lisa und Giorgi einem Fluch zum Opfer, der sie dazu verdammt, am nächsten Tag mit einem völlig anderen Aussehen zu erwachen, so dass sie sich nicht wiederfinden können. Eine romantische Tragikomödie über die Magie des Kinos, der Liebe und des Schauens. Alexandre Koberidzes zweiter Spielfilm feierte seine Weltpremiere beim Internationalen Wettbewerb der 71. Berlinale 2021 und wurde dort mit dem FIPRESCI-Preis ausgezeichnet.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.