Wasserwunderwelt Schweiz
02.06.2025 • 20:15 - 21:05 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Zürcher Frauenbadeanstalt in der Limmat.
Vergrößern
Produktionsland
CH
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Wasserwunderwelt Schweiz

Früher in Europa gang und gebe, findet man heute nur noch vereinzelt Flussbäder. In der Schweiz gibt es sie noch: Das Flussbad als Lebensgefühl, ein sinnlich-immersives Schweiz-Erlebnis. Die Schweiz ist eins der wenigen Länder, die sowohl die Kultur des Flussbadens als auch die Bauten aus der Zeit des 19 Jahrhunderts weitgehend erhalten hat. Ob Rhein, Aare oder Limmat: Flüsse dienen in vielen Schweizer Städten als riesige Freibäder, die sich wie blaue Bänder durch Basel, Zürich oder Thun schlängeln. Das Flussbaden ist längst immaterielles Kulturerbe, die schmucken Flussbäder - oft noch aus Holz wie anno dazumal - Begegnungszonen und Rückzugsorte. Dienten sie früher vor allem der Körperhygiene, werden die als "Badis" bezeichneten Institutionen liebevoll gehegt und gepflegt. So spielt etwa das Rheinbad "Breite" seit fast 150 Jahren eine tragende Rolle im Leben vieler Baslerinnen und Basler. Dort schwimmt man in direkter Nachbarschaft zu großen Frachtenschiffen. Der Rhein und sein Wasser werden intensiv genutzt. An heißen Sommertagen spült der Fluss seine Menschen zu Tausenden durch die Stadt und bietet eine Sight-Swimming-Tour de luxe. Wie der Name schon sagt, ist das Zürcher "Frauenbad" an der Limmat tagsüber exklusiver Klientel vorbehalten. Abends öffnet es seine Pforten dann auch für jedermann und verwandelt sich in die "Barfussbar", wohl die schönste Freiluftbar der Schweiz. Nach der perfekten Welle muss man in Thun nicht lange suchen. Die 300 Jahre alte Mühleschleuse an der Aare macht Thun zum Surf-Hotspot mit Blick auf die Berner Alpen.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.