Watzmann ermittelt
25.09.2025 • 14:20 - 15:10 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Familie Beissl macht ein Versöhnungsselfie. Von links: Elisabeth Beissl (Barbara Weinzierl), Eva Beissl (Leonie Brill) und Benedikt Beissl (Andreas Giebel).
Vergrößern
Die Kommissare Jerry Paulsen (Peter Marton, Mitte) und Benedikt Beissl (Andreas Giebel, rechts) und Polizist Max Ruffer (Nepo Fitz, links) diskutieren den Fall.
Vergrößern
Die Kommissare Benedikt Beissl (Andreas Giebel, rechts) und Jerry Paulsen (Peter Marton, links) ermitteln im Fall des ermordeten Großwildjägers Dr. Björn Heckerl, dazu befragen sie Michaela Heckerl (Nadine Kösters, Mitte), die Tochter des Ermordeten.
Vergrößern
Kommissar Benedikt Beissl (Andreas Giebel, rechts) ermittelt im Fall des ermordeten Großwildjägers Dr. Björn Heckerl. Er wurde von seiner langjährigen Freundin Gabriele Schellenberger (Marie-Theres Relin, links) tot im Keller seiner Villa aufgefunden.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
6+
Serie, Krimiserie

Watzmann ermittelt

"Mit dem Internet ist das so eine Sache …" antwortet Kommissar Beissl ausweichend auf die Frage von Michaela, ob sie mit ihrem Blog Schuld am Tod ihres Vaters, des ermordeten Zahnarztes und Großwildjägers Björn Heckerl, sei. Tatsächlich hat ein unbedachter Post von ihr einen ungeheuren Shitstorm gegen ihren Vater entfacht, an dem sich auch Beissls jüngste Tochter Eva auffällig beteiligt hat. Jerry Paulson entdeckt am Tatort in Heckls Haus ein fremdes Haar. Die Gerichtsmedizinerin Sonja Bitterling findet Würgemale an der gefesselten Leiche. Mit jeder Spur tappen die Kommissare mehr im Dunkeln. Denn die Försterin Helga Lohberger macht aus ihrem, auch im Netz geäußerten, Hass auf den Toten keinen Hehl, zumal er das legendäre Nashorn Jambo erlegt hat. Die Freundin des Toten, die Hoteliersfrau Gabriele Schellenberger, verschweigt in ihrer ersten Aussage ein wichtiges Detail und im Darknet wird schon das Horn von Jambo für viel Geld angeboten. Steckt etwa eine Profi-Bande dahinter? Die familiären Auseinandersetzungen machen Beissl fast ebenso zu schaffen wie die neuen Beziehungen am Arbeitsplatz. Denn es ist offensichtlich, dass Polizist Max Ruffer kaum die Augen von der neuen Kollegin lassen kann: Caro Reiser entpuppt sich als ziemlich schlagfertige Verstärkung …

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.