Wein am Rhein
06.10.2025 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Eglisau. Lernende Kim von Rotz.
Vergrößern
Weinlese Eglisau.
Vergrößern
Weinlese.
Vergrößern
Ehepaar Leibacher.
Vergrößern
Produktionsland
CH
Produktionsdatum
2025
Info, Wirtschaft + Konsum

Wein am Rhein

Der Rhein erzählt viele Geschichten. Sechs Millionen Menschen leben direkt an dieser Lebensader Europas. Darunter auch Tausende Winzer. Der Zweiteiler "Wein am Rhein" stellt eine Auslese von Schweizer Weinbauern zwischen Reichenau und Basel während eines Weinjahrs vor. Eine kleine Reise entlang des Schweizer Weinanbaugebiets, die nicht mit dem letzten Schluck endet. Schon die Römer bemerkten, dass sich die Ufergebiete des Rheins bestens für den Weinbau eignen. Und tatsächlich: Ob in Graubünden, St. Gallen, Thurgau, Zürich oder Basel - überall entsteht herausragender Wein. Grund dafür sind die sehr mineralischen Böden und das im Winter gemäßigte Klima. Der Rhein bewirkt in den frostigen Jahreszeiten einen Temperaturausgleich. Die Weinreise beginnt im Schloss Reichenau bei der Familie von Tscharner. Vater und Sohn pflegen dort ein traditionsreiches Weingut. Ihre Weine sind vielfältig, markant und von sehr guter Qualität. In Eglisau besitzt Mathias Bechtel seit acht Jahren einen eigenen Betrieb. Auch er steht mit einem großen, freiwilligen Helferteam im Rebberg. Mittendrin ist auch Kim von Rotz, die als eine von wenigen Frauen ihre Winzerausbildung im Betrieb Bechtel absolviert. Michael und Selina Leibacher pflanzen Pfirsichbäume. Es ist inzwischen später Herbst, und die Trauben sind längst gelesen. Das junge Winzerpaar setzt auf Biodiversität. In Basel, nur wenige Meter von der Ufermauer des Rheins entfernt, wirkt Elias Buess. Er und seine Kumpels sind größtenteils Autodidakten. Für sie alle ist die Weinproduktion Teil ihres urbanen Lifestyles. Dabei gelingen ihnen bemerkenswerte Weine.

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.