Wie weiter am Ostsee? - Brandenburgs größter See entsteht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Wie weiter am Ostsee?
Vor allem Sicherheitsbedenken machen den Experten zu schaffen. Schwimmen und sogar das Betreten der Ufer sind weiterhin nicht erlaubt. Auch die Nutzung des Sees verläuft nicht wie geplant. Die größte schwimmende Solaranlage Deutschlands, die das Energieunternehmen LEAG 2024 auf dem See gebaut hat, wurde durch Wellengang stark beschädigt. Die Reparaturarbeiten gestalten sich mühsam. Und die Frage steht im Raum, ob so eine riesige Solaranlage überhaupt den Naturgewalten auf dem Cottbuser Ostsee standhalten kann? Und über allem schwebt das Problem: Hat das private Energieunternehmen LEAG langfristig die nötigen Ressourcen für das Bergbausanierungsprojekt am Cottbuser Ostsee – oder muss auf lange Sicht der Staat einspringen? Die Natur allerdings erobert diesen See erfolgreich. Erstmals wurde eine artenreiche Unterwasserwelt nachgewiesen. Von Rotaugen bis zum Hecht haben Fische aus der Spree den neuen See erobert. Und die große Zahl seltener Vögel übertrifft alle Erwartungen. Auch, weil an den Ufern wertvolle Lebensräume entstanden sind. Muss diese "Natur auf Zeit" einer planmäßigen Ufersanierung noch einmal weichen? Dieser Film ist der 7. Teil einer rbb-Langzeitdokumentation, die das Entstehen des Sees von Anfang an mit exklusiven Bildern und Hintergründen begleitet.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.