Wir retten unser altes Haus! - Moderne Energie für historische Bauten
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Wir retten unser altes Haus!
Denkmalschutz und Klimaschutz, geht das zusammen? In der Energiekrise wird es immer schwieriger, alte Gemäuer wirtschaftlich so zu betreiben, dass sie erhalten werden können. Darum sind neue Wege notwendig. Dabei tauchen viele Fragen auf: Dürfen unter Denkmalschutz stehende Gebäude eine Solaranlage auf dem Dach haben? Funktionieren Wärmepumpen auch in schlecht gedämmten Gebäuden? Ist eine Dreifachverglasung der Fenster mit dem Denkmalschutz vereinbar? Ìmmer mehr Menschen in Norddeutschland wollen alte Häuser retten. Viele von ihnen möchten klimafreundlich sanieren, stoßen dabei aber immer öfter an Grenzen. Denn Denkmalschützer haben andere Interessen. Sie wollen, dass die Gebäude wieder so aussehen wie vor 100 Jahren. Und da gab es noch keine Solarenergie. Ein Dilemma. Holger Rodiek aus Freepsum in Ostfriesland ist ein Paradebeispiel für das Problem. Er will seinen Gulfhof für eine halbe Million Euro klimafreundlich sanieren. Auf seinem Dach hat er schon viele Jahre eine 400 Quadratmeter große Solaranlage. Will er den Zuschuss über 100.000 Euro von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz haben, muss er diese Kollektoren entfernen, damit das Dach wieder so aussieht wie im 17. Jahrhundert. Für Holger Rodiek ist es ein Kampf für den Klimaschutz. Doch sein Projekt droht zu scheitern. Dass es anders geht, beweist die Familie Kinast in Uttum. Sie hat vor drei Jahren ein historisches Steinhaus aus dem Jahr 1597 gekauft. Auf der einen Seite des schwarzen Daches wurde jetzt eine schwarze Solaranlage installiert. Mit Genehmigung des Landkreises. Nach dem neuen Denkmalschutzgesetz ist das seit 2022 möglich. Das Steinhaus hat eine Wärmepumpe. Alle Türen und Fenster sind nach neuen klimarechtlichen Vorgaben erneuert worden. Und im Haus gibt es sogar eine Wandheizung. Hier hat bei der Sanierung alles funktioniert. Katrin Stufler und Robert Martin aus der Wesermarsch wollen zeigen, wie man aus einem alten Gebäude ein hocheffizientes Energiesparhaus machen kann. Innerhalb der Mauern ihres historischen Reetdachhauses lassen sie sich einen vollständig gedämmten Holzrahmenbau errichten. Das Ziel der Eigentümer ist sehr ambitioniert. Es soll ein KfW 55-Effizienzhaus werden. Das bedeutet: Das Haus verbraucht nur 55 Prozent der Energie eines Neubaus. Zum Ende der Bauarbeiten kommt aber ein Gutachter und macht den Qualitätstest. Und nur, wenn sie den bestehen, bekommen sie auch ihre Zuschüsse. Die Dokumentation aus der Reihe "die nordstory" begleitet die Retter alter Häuser und dokumentiert ihre Bemühungen, Denkmalschutz und Klimaschutz zu vereinbaren.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.