Wunderschön!
09.06.2025 • 16:40 - 18:15 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Statt langer Sandstrände gibt es nur einen grünen Badestrand: Hier stehen die Strandkörbe auf einer Wiese.
Vergrößern
Moderatorin Tamina Kallert erkundet Nordholland.
Vergrößern
Seehunde auf einer Sandbank vor der Insel Pellworm. Das Wattenmeer ist eine faszinierende Landschaft aus Wasser und Sand. Für Fotografen bietet es zahlreiche faszinierende Motive. Hier können sie Seehunde in ihrer natürlichen Umgebung ablichten.
Vergrößern
Insel Pellworm: Saftiges Grasland, weiter Himmel, unzählige Schafe auf dem Deich. Das sind die typischen Markenzeichen von Pellworm. Die drittgrößte nordfriesische Insel liegt mitten im "Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer" und ist umgeben von den weltweit einmaligen Halligen.
Vergrößern
Originaltitel
Wunderschön!
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Natur + Reisen, Land + Leute

Wunderschön!

Kilometerweite Dünenlandschaften, Kanäle, Windmühlen und pittoreske Dörfer - es gibt viele Gründe, warum die Deutschen ihren Urlaub im Nordholland verbringen. Tamina Kallert geht auf Spurensuche nach dem "Holland-Gefühl" und fragt die Einheimischen: Warum gewähren unsere Nachbarn einen freien Blick in ihre Wohnzimmer und tragen keine Fahrradhelme? Sie lernt, wie man Gouda macht, und erlebt im "Reich der 1.000 Inseln" eine Gemüseversteigerung wie in alten Zeiten. Sie steigt auf den Leuchtturm in Egmond und sieht sich die Küstenregion von hoch oben an, klettert auf den Dünengletscher in Schoorl und erkundet das Meer und seine Bewohner mit Hilfe eines Schleppnetzes. Zusammen mit ihrer WDR-Kollegin Simone Sombecki radelt Tamina Kallert durch das UNESCO-Weltkulturerbe Beemster Polder, eine fruchtbare, streng geometrisch angelegte Landschaft, die im 17. Jahrhunderts noch ein See war und mit Hilfe von 43 Windmühlen trockengelegt wurde. Klettern auf dem "Dünengletscher" Im Naturschutzgebiet "Schoorlse Duinen", dem mit fünf Kilometern breitesten Dünengebiet an der niederländischen Küste, erfährt Tamina Kallert, dass hier die Holländer etwas Ungewöhnliches tun: Sie brechen die Dünen auf, um das Meer ins Land fließen zu lassen. Wo früher Bäume gepflanzt wurden, um den Sand zu binden, wird nun das Land renaturiert. Der 51 Meter hohe "Dünengletscher" in Schoorl ist aber zugleich ein Kletterspaß für die ganze Familie. Alles Käse... Der Käsemarkt in Alkmaar ist ein Riesenspektakel: 30.000 Kilogramm Käse werden in langen Reihen auf dem Platz zur Schau gestellt, Käseträger eilen durch die Reihen und jonglieren die riesigen Käselaibe auf wankenden Bahren. In einem Workshop lernt Tamina Kallert, wie Gouda produziert wird. Und in der Gemeinde Beemster, wo die Käseproduktion eine lange Tradition hat, besucht sie eine Genossenschaft, die auch den König und seine Familie beliefert. De Rijp und Twisk - Ausflüge in dir Vergangenheit In Hollands "Goldenem Zeitalter", dem 17. Jahrhundert, lebten in De Rijp viele Seefahrer, Hochseefischer und Walfänger. Heute wirkt das kleine Dorf mit seinen Grachten und den historischen Häuser mit Holzgiebeln wie ein Freilichtmuseum. Hübsch anzusehen ist auch Twisk mit seinen denkmalgeschützten, liebevoll renovierten Gulfhäusern.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.