"Wir sind das Ruhrgebiet" - und das Ruhrgebiet kann Urlaub! Der Ur-Hattinger Daniel Aßmann zeigt, wie ein Urlaub rund um Essen geht, und entdeckt zahlreiche Highlights zwischen Ruhr und Rhein-Herne Kanal. Oder im besten Ruhrgebietsdeutsch: Bei sich umme Ecke. Mit Starkoch Nelson Müller unterhält er sich über den stetigen Wandel im Revier und stellt auch auf seiner Reise immer wieder fest: Das ehemalige Industriegebiet ist heute wunderschön grün. Immerhin wurde Essen 2017 auch zur grünen Hauptstadt Europas gewählt. Daniel Aßmann besucht den beliebten Grugapark in der Stadt. In der Umgebung rund um Essen wandert er um den idyllischen Baldeneysee und paddelt über Deutschlands größten Freizeitfluss, die Ruhr. Eindrucksvoll ist die Villa Hügel, der Wohnsitz der Krupp-Familie und auch die Margarethenhöhe, eine Gartenstadt, die die Familie gestiftet hat. Ein bisschen Klischee darf auch sein: Vorm Förderturm der Zeche Zollverein gönnt Daniel Aßmann sich eine Mantaplatte - eine Currywurst mit Pommes. - Neues Leben für Zeche und Kläranlage Die "schönste Zeche der Welt" steht in Essen. Wo früher geschuftet wurde, kann man heute Industriegeschichte erleben. Doch die Zeche Zollverein ist mittlerweile noch viel mehr: Über die Jahre hat sich das Industriegelände zu einem Naherholungsgebiet entwickelt. Auch einer Kläranlage in Bottrop wurde neues Leben eingehaucht. Im Rahmen eines Kunstprojekts ist dort der grüne Bernepark entstanden. Sogar die Kanalrohre haben dort einen neuen Zweck gefunden. Sie wurden zu kleinen Zimmern umfunktioniert, in denen man übernachten kann. - Mit Virtual Reality durch die Essener Innenstadt Willkommen im Jahr 1887! Daniel Aßmann macht eine virtuelle Zeitreise in die Vergangenheit. Mit einer VR-Brille und Kopfhörern bestückt, erlebt er die Essener Innenstadt, wie sie noch vor knapp 150 Jahren aussah. Er bekommt einen spannenden Einblick in das Stadtbild und auch in das Leben von damals - im virtuellen Raum fahren noch Kutschen statt Autos an ihm vorbei. Das immersive Erlebnis gilt als die Stadtführung der Zukunft. - Wein aus dem Ruhrgebiet Daniel Aßmann kann immer wieder über seine Heimatregion staunen. So auch in Herdecke, wo am Hengsteysee seit kurzem Wein angebaut wird. Das Koepchenwerk ist ein altes Kraftwerk, in dem noch bis 1994 Strom erzeugt wurde. Am Hang oberhalb der Anlange, zwischen den alten Pumprohren, darf eine Gruppe Winzer nun ihren Traum verwirklichen: 2026 wollen sie ihre erste Ernte einfahren.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.