Zwischen Frust und Hoffnung
25.02.2020 • 22:25 - 22:55 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Thomas M. arbeitet im Jobcenter Bochum als Fallmanager. Sein Ziel ist es, Kunden über maximal zwei Jahre wieder arbeitsfähig zu machen.
Vergrößern
Katrin M. ist Sozialarbeiterin im Sozialamt Magdeburg. Sie macht auch Hausbesuche, um einen Einblick in die Lebenssituation ihrer Kunden zu bekommen.
Vergrößern
Melanie O. (l.) ist Sachbearbeiterin im Jobcenter Berlin Mitte. Sie war früher selbst Hartz-IV-Empfängerin. Heute berät sie Kunden darüber, welche Leistungen ihnen zustehen.
Vergrößern
Melanie O. im Beratungsgespräch mit einem Kunden. Im konfliktreichen Alltag ist sie unter anderem zuständig für die Zuteilung von Hartz IV.
Vergrößern
Originaltitel
Zwischen Frust und Hoffnung - Die Helfer vom Amt und ihre Kunden
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Wissenschaft

Verwalter im unteren Drittel der Gesellschaft

Von Andreas Schoettl

Kein leichter Job! Die Mitarbeiter in Jobcenter oder in Sozialamt entscheiden nicht nur über die vom Staat zu erbringenden Leistungen. Sie sind oftmals auch hautnah dran an den schwierigen Schicksalen ihrer Kunden.

Es gibt viel zu erledigen in den rund 430 Jobcentern und mehr als 420 Sozialämtern dieser Republik. Immerhin gilt es, ein Versprechen umzusetzen. So hieß es doch in der Wahlwerbung der regierenden CDU unter Bundeskanzlerin Angela Merkel wohlfeil: "Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben." Doch mehr als fünf Millionen Menschen in Deutschland sind derzeit auf Leistungen nach SGB II angewiesen. Bekannter und berüchtigter ist es als Hartz IV. Weitere 1,1 Millionen Menschen kämen ohne die Grundsicherung durch die Leistungen der Sozialämter in diesem Lande kaum durch ihren Alltag. Bei vielen von diesen "Leistungsempfängern" sitzt der Frust tief. Weil sie wissen, dass sie nunmehr im unteren Drittel der Gesellschaft angekommen sind. Weil sie wissen, dass ihr erhofftes "gutes Leben" auch von den Urteilen anderer abhängt. Die Autorin Jana Lindner hat im Rahmen von "37°!" Fallmanager und Sachbearbeiter begleitet.

Die Verwalter der Armut von Amts wegen geraten oft in einen Konflikt. Sie sollen Probleme lösen und motivieren. Gleichzeitig sollen sie die staatlichen Zuwendungen bloß nicht ungerecht verteilen. Doch was heißt das im konkreten Einzelfall?

Die 41-jährige Melanie O. beispielsweise agiert in einem besonderen Zwiespalt. Sie ist heute Sachbearbeiterin in der Leistungsabteilung des Jobcenters Berlin Mitte. Zuvor hatte sie selbst Hartz IV bezogen. "Ich kann mich gut in sie hineinversetzen", sagt sie über ihre Klienten. Gleichzeitig weiß die alleinerziehende Mutter, dass mancher mit unlauteren Mitteln hantiert. Dann muss sie durchgreifen. Die Sachbearbeiterin kennt die mitunter unschönen Folgen: "Dann bekomme ich Frust und auch Aggressionen ab."

37°: Zwischen Frust und Hoffnung – Di. 25.02. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.