Zahnspange unnötig? Nutzen und Schaden von Zahnspangen bei Kindern und Jugendlichen. Leistungssport & Seele Lösungsversuche für psychischen Druck bei Leistungssportlern Berg-Erholung Was genau passiert zwischen Geist und Körper? Der Innsbrucker Sportpsychologe Prof. Martin Kopp erforscht, warum Erholung in den Bergen am besten funktioniert. Yoga: Der "Fisch" Regina Saur zeigt Yoga-Übungen für den Alltag Stress-Senker Sport Was genau passiert zwischen Geist und Körper? Der Innsbrucker Sportpsychologe Prof. Martin Kopp erforscht, warum Erholung in den Bergen am besten funktioniert. Chicorée Ein Gemüse, das im wahrsten Sinn des Wortes ein Schattendasein führt. Chicorée. Er mag es kühl und dunkel. Genauer gesagt, stock finster. Möglichst weiß sollte er sein. Mit leicht gelben Spitzen. Er ist Gemüse und Salat gleichermaßen. Weltraum-Klo Alexander Gerst erklärt die Toilette auf der ISS.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.