besseresser
03.10.2025 • 10:00 - 10:30 Uhr
Info, Essen + Trinken
Lesermeinung
Sebastian Lege (r.), Lilly Temme (M.) und Florian Reza (l.) sind dem Öko-Schummel von McDonald's auf der Spur: Was steckt wirklich im pflanzlichen Burger McPlant?
Vergrößern
Sebastian Lege (r.), Lilly Temme (M.) und Florian Reza (l.) sind dem Öko-Schummel von McDonald's auf der Spur: Was steckt wirklich im pflanzlichen Burger McPlant?
Vergrößern
Sebastian Lege (r.), Lilly Temme (M.) und Florian Reza (l.) sind dem Öko-Schummel von McDonald's auf der Spur: Was steckt wirklich im pflanzlichen Burger McPlant?
Vergrößern
Die besseresser machen im Studio den großen Vergleich zwischen Fleischburger und Pflanzenburger. Ist der McPlant wirklich die umweltfreundlichere Variante?
Vergrößern
Originaltitel
BesserEsser
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Essen + Trinken

besseresser

Sebastian Lege, Lilly Temme und Florian Reza sind dem Öko-Schummel von McDonald's auf der Spur: Was steckt wirklich im McPlant? Die "besseresser"-Show stellt den pflanzlichen Burger von McDonald's auf den Prüfstand. Der Fast-Food-Gigant verspricht in seiner Werbung: Der pflanzliche Burger soll die Lösung für eine zukunftsgerichtete Ernährungsweise sein. Die "besseresser" decken das Greenwashing hinter diesen Marketingbotschaften auf. McDonald's gilt als Mutter aller Fast-Food-Ketten. 1948 beginnt die Erfolgsgeschichte in den USA, am 4. Dezember 1971 eröffnet die erste McDonald's-Filiale in München. Seitdem versorgt uns die Fast-Food-Kette mit Fleischburgern: Big Mac, Hamburger Royal TS, McRib. Im Februar 2023 erweitert McDonald's in Deutschland sein Sortiment und bietet pflanzenbasierte Produkte an. Der McPlant soll eine grüne Alternative zu den Klassikern mit Fleisch bieten und eine Antwort auf die immer größer werdende ernährungs- und umweltbewusste Community sein. Die "besseresser" sind McDonald's auf der Spur und decken den großen Öko-Schummel mit grünen Produkten auf: Warum hat der Pflanzenburger über 60 Zutaten? Warum werden die Plant-Based-Pattys mit tierischen Fetten gebraten, und warum verwendet McDonald's echten Käse statt einer veganen Alternative? Die "besseresser" gehen mit einer Show im Studio neue Wege. Lebensmittelexperte Sebastian Lege wird dabei unterstützt von Lilly Temme und Florian Reza, den Gesichtern des YouTube-Kanals. Fans erkennen viele Elemente wieder: ob Challenge, Nachbau oder tiefe journalistische Analyse. Eine Show mit Spiel, Spaß und Spannung.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.