Ob Homeoffice oder Büro, ob im Freien oder an der Werkbank: Arbeit kann hierzulande vielerlei Formen annehmen. "Wie arbeitet Deutschland?", fragt nun ein "Stern TV Spezial", das sich unter anderem mit Digitalisierung und Wandel unserer Arbeitswelt befasst.
Bei allem Negativen machte die Corona-Pandemie auch Dinge möglich, die vorher fast unvorstellbar schienen. Plötzlich arbeiteten viele Menschen, die zuvor auch im Büro ohnehin nur vorm Computer saßen, von Zuhause aus. Gut denkbar also, dass die Krise dergestalt eine kleine Revolution unseres Arbeitslebens beschleunigte. Dauerhaftem Wandel unterlag die Arbeitswelt indes schon immer, stetig veränderten sich die Arten, Orte und Zeiten von Lohnarbeit und selbstständiger Arbeit. Ein zweiteiliges "Stern TV Spezial" widmet sich unter der Frage "Wie arbeitet Deutschland?" nun diesem vielfältigen Themenkomplex.
Heute ist das Homeoffice gesellschaftliche Normalität, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten von unterwegs gehören bei vielen Jobs zum Standard. Andere, auch das zeigte die Pandemie, kamen nicht in den Genuss, Arbeitszeit und -ort selbst zu bestimmen – ob in der Pflege, an der Werkbank oder in den prekären Lieferdienstjobs. Doch welche Arbeitnehmenden sind in Deutschland am zufriedensten? Welche Unterschiede bestehen noch immer zwischen Männern und Frauen? Und welche Jobs sind von der alles umfassenden Digitalisierung von Alltag und Arbeitsabläufen bedroht? Die Sonderausgabe von "Stern TV" sucht in Reportagen und im Gespräch mit Studiogästen nach Antworten.
Die Moderierenden Pinar Atalay und Marco Schreyl begrüßen unter anderem den Influencer Felix von der Laden, die Unternehmerin Eva-Maria Meijnen sowie Investor Frank Thelen; in Gesprächen mit einer Anlagenmechanikerin und einer männlichen Hebamme soll es auch um Rollenbilde und Ressentiments im Job gehen.
Den zweiten Teil zeigt RTL um 22.35 Uhr nach den Nachrichten.
Stern TV Spezial: Wie arbeitet Deutschland? – Do. 21.04. – RTL: 20.15 Uhr