unicato
22.05.2025 • 00:25 - 01:25 Uhr
Kultur, Film + Theater
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
unicato - Das Kurzfilmmagazin
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Kultur, Film + Theater

unicato

Die Mai-Sendung von "unicato – Das Kurzfilmmagazin" thematisiert Rollenbilder des "Mannseins" und die damit verbundenen Ausdrucksformen und gesellschaftlichen Konventionen. Anlass ist der Diversity-Tag am 27. Mai 2025. Männlichkeit, ein per se feminines Substantiv, beschreibt die Summe der Eigenschaften, die für einen Mann als charakteristisch angesehen werden. Doch was bedeutet "charakteristisch"? Und was heißt es eigentlich, "Mann" zu sein mit all den damit verbundenen gesellschaftlichen Konstruktionen? "unicato - Das Kurzfilmmagazin" widmet sich anlässlich des Diversity-Tags diesen Fragen und zeigt Kurzfilme, die sich mit verschiedenen Facetten des "Mannseins" beschäftigen: Sie behandeln Themen wie Patriarchat, Gewalt gegen Frauen, fragile Männlichkeit und Male Gaze - den männlichen Blick, der weitreichende Auswirkungen nicht nur auf Sexualität oder Kunst hat, sondern unsere gesamten gesellschaftlichen Strukturen prägt. * Filme in der Sendung: "Sensitive Content" von Narges Kalhor (Experimentalfilm, DE 2023, 8 min) Der Film ist eine eindringliche Dokumentation, die sich mit den Auswirkungen von Gewalt im Nahen Osten auseinandersetzt. Durch Found Footage von Augenzeugen, die trotz der Gefahr für ihr eigenes Leben nicht wegschauen, vermittelt der Film eine kraftvolle Botschaft über den Mut und die Entschlossenheit der Menschen, die für die Wahrheit und Sichtbarkeit kämpfen. Es ist ein Tribut an diejenigen, die ihre Stimme erheben, auch wenn durch die Brutalität zum Schweigen gebracht wurden. "Ununterbrochen Reden" von Frédéric Jaeger (Spielfilm, DE 2021, 12 min) Der Reifen ist platt, das Date naht: Martin und seine Tochter sind mit Mama am Spielplatz verabredet. Doch die feiert lieber mit Freundinnen an der Spree. Bald ist Sommer in Berlin. "Keine Nudeln für Courbet" von Alma Weber und Joey Arand (Experimentelle Doku, DE 2024, 11 min, FSK 16) Eine Filmemacherin träumt davon, einen erotischen Film zu drehen, der von ihrer Oma angeleitet wird - nach altbewährtem Rezept. Mit großem Missfallen muss sie feststellen, dass sich ihr Unterbewusstsein eines männlichen Blickes und alter Geschlechterrollen bedient. "Verrücktes Blut" von Can Tanyol (Spielfilm, DE 2023, 19 min) Berlin-Kreuzberg. Kenans großer Tag ist da. Der neunjährige Halbwaise soll, der muslimischen Tradition folgend, beschnitten werden. Doch vorher wird gefeiert! Während der Party, die Kenans Vater mehr für seinen eigenen Vater als für seinen Sohn organisiert, werden Kenan und Ibrahim mit Ritualen der alten Heimat konfrontiert, und der Frage: Was heißt es eigentlich, ein Mann zu sein? * Gäste in der Sendung: unicato-Moderator Markus Kavka spricht mit Filmschaffenden, die von ihrer ganz eigenen Erfahrung mit dem Thema Männlichkeit berichten: Die in Teheran geborene Regisseurin Narges Kalhor beantragte politisches Asyl in Deutschland und studierte an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Wir sprechen mit ihr über ihren Kurzfilm "Sensitive Content", der staatliche Gewalt gegen Frauen thematisiert. Er lief auf zahlreichen internationalen Festivals und wurde 2023 für den Deutschen Kurzfilmpreis nominiert. Mit dem Thema Male Gaze haben sich die Filmemacherin Joey Arand und die Illustratorin Alma Weber in ihrer gemeinsamen Arbeit "Keine Nudeln für Courbet" befasst. Darin animierten sie einen Traum von Joey als Stop Motion Film und gehen der Herkunft einer Sexpuppe nach, um über den "Männlichen Blick" in unserer Gesellschaft zu reflektieren. Wir treffen auf den Filmkritiker, Drehbuchautor und Regisseur Frédéric Jaeger. Mit ihm sprechen wir über das Thema Fragile Männlichkeit und Vaterschaft, welches er in seinem Kurzspielfilm "Ununterbrochen Reden" filmisch verarbeitet. Mit ihm sprechen wir über Männer und ihren Rollen in der heutigen, sich wandelnden Gesellschaft und wo er sich selbst darin verortet. Die Geschichten des Filmregisseurs Can Tanyol sind inspiriert von den verschiedenen Kulturen, mit denen er in Hamburg und Istanbul aufgewachsen ist. Sein Film "Verrücktes Blut" gewann den Preis der Jury für den besten Kurzfilm bei den Hofer Filmtagen 2023. Wir sprechen mit ihm über männliche Rollenbilder und Traditionen.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.