wissen aktuell: Was wird die nächste Pandemie?
18.01.2024 • 20:16 - 21:45 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
wissen aktuell
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Wissenschaft

Viren, die vom Tier auf den Menschen überspringen

Von Hans Czerny

Corona scheint überstanden, ein Großteil der Bevölkerung ist gegen das Virus immun. Doch die nächste Pandemie ist bereits im Anmarsch, so behaupten die Forscher. Virenjäger in aller Welt und Impfstoff-Entwickler halten dagegen.

"Neue Pandemien sind sicher, es ist nur eine Frage der Zeit." Nicht nur der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach glaubt: Corona wird nicht die letzte für viele gefährliche Pandemie gewesen sein. Pandemien werde es in Zukunft immer häufiger geben, weil die Menschen immer öfter mit gefährlichen Erregern in Berührung kommen. Zoonotische Viren, die von Tieren auf Menschen überspringen können, gelten wie das Coronavirus als wahrscheinlicher Auslöser einer kommenden Pandemie. Sie springen auf unterschiedlichsten Wegen von Tieren auf den Menschen über, entwickeln sich weiter und breiten sich sehr schnell aus. "wissen aktuell" führt an Orte – vom Regenwald bis ins Hochsicherheitslabor -, an denen akribisch daran gearbeitet wird, die nächste Pandemie abzuwenden.

Auf mehreren Kontinenten sind "Virenjäger" unterwegs, um mögliche Träger auszumachen. Der 3sat-Film begleitet sie in Sambia, Bangladesch und in der Zentralafrikanischen Republik bei ihrer schwierigen Jagd, bei der sie herausfinden wollen, wie es zu einem möglichen "Spill Over", zum Übersprung vom Tier auf den Mensch, kommen kann. In Deutschland hat man besonders das Vogelgrippe-Virus H5N1 im Visier, das inzwischen auf Säugetiere überspringt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Zugleich haben Impfstoff-Entwickler Hochkonjunktur. Sie arbeiten an Impfstoffen, die nicht mehr nur auf einzelne Erreger, sondern auf ganze Virenarten zielen. In Amerika arbeiten Forscher daran, mithilfe künstlicher Intelligenz mögliche Pandemien künftig möglichst schnell zu entdecken.

wissen aktuell: Was wird die nächste Pandemie? – Do. 18.01. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.