21.11.2022 Genuss und Verlosung

So schmeckt Weihnachten!

Salome Selnack (17) ist das 28. Dresdner Stollenmädchen. Sie macht eine Ausbildung zur Konditorin in der Bäckerei & Konditorei Donath in Dresden.

Warum sollte jemand, der Dresdner Christstollen nicht kennt, den unbedingt probieren?
Das ist einfach Weihnachts-Feeling pur! Im Stollen kommen ganz viele spannende Aromen zusammen: Hefe, Orangeat, Zitronat, die Rosinen und Gewürze. Schon der Duft ist echt wow! In meiner Ausbildung habe ich auch schon welchen gebacken, habe alle Arbeitsschritte ausgeführt und einige Tricks und Kniffe gelernt.

Du stammst selbst aus einer Bäckerfamilie. Erzähl mal!
Wir sind drei Geschwister und sind im Grunde in der Konditorei unserer Eltern aufgewachsen. Eine Bäckerin ist sogar meine Patentante, das ist wirklich ganz familiär bei uns. Mein Papa ist Konditormeister, und ich habe als Kind immer gerne bei der Arbeit mitgeholfen. Ich fand das aufregend und schön, möchte gern später den Betrieb übernehmen und weiterführen.

Wie feiert denn ein Stollenmädchen Weihnachten?
In der Bäckerei ist ja bis zur letzten Minute viel los. Ich werde wohl groggy bei meiner Familie auf die Couch fallen und wie jedes Jahr erstmal mit allen "Drei Haselnüsse" anschauen. Dann gibt’s Abendbrot und wir gehen in die Messe. Das große Kaffeetrinken mit den Großeltern findet am ersten Feiertag statt. Der Stollen steht bei uns übrigens schon auf dem Frühstückstisch!

Dresdner Christstollen: Lange Tradition und nur echt mit dem Siegel

Der Dresdner Christstollen, auch Striezel genannt, kann auf viele Jahrhunderte Tradition zurückblicken: Schon 1474 wurde er erstmals urkundlich erwähnt. Später wurde es üblich, dass die Stollenbäcker dem Landesherren Stollen als Geschenk überbrachten. In der heutigen Qualität wird der Dresdner Stollen seit dem 20. Jahrhundert gebacken. Um den Schutz der Tradition des Dresdner Christstollens kümmert sich der Schutzverband Dresdner Stollen e.V. Laut Satzung müssen die mit Qualitätssiegel ausgezeichneten Stollen bezogen auf den Mehlanteil Mindestanteile an Butter, Sultaninen, Orangeat und Zitronat sowie süßen und bitteren Mandeln enthalten. Eine Zugabe von Margarine oder künstlichen Konservierungsstoffen und Aromen ist nicht zulässig.

In Handarbeit gefertigte und mit dem Siegel versehene Dresdner Stollen werden von rund 100 Dresdner Bäckereien und Konditoreien hergestellt. Auch wenn das Grundrezept feststeht, hat jeder Bäcker sein Familienrezept, das oft von Generation zu Generation weitergegeben wird. Das ideale Gewicht eines Stollens liegt übrigens bei etwa vier Pfund – dann können sich die Aromen am besten entfalten.

Verlosung:

prisma und der Dresdner Stollenschutzverband verlosen 50 Stollen aus dem Ausbildungsbetrieb des 28. Dresdner Stollenmädchens. Einfach bis zum 2.12.2022 unter 01378 / 900 391* anrufen oder senden Sie eine SMS mit prisma91+ Ihre Adresse an die 99699**

* 0,50€/Anruf ** 0,50 Euro/SMS. Die Preise wurden prisma vom Kooperationspartner unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Teilnahmebedingungen finden Sie auf www.prisma.de/teilnahmebedingungen.