12.10.2021 Freizeit

Sammeln macht so viel Spaß!

Sammeln Sie etwas? Ja? Dann lägen Sie voll im Trend, denn Deutschland gilt als Land der Sammler. Woher kommt der Spaß daran? prisma hat sich mit Gerhard Wenzel (60) unterhalten. Der Solinger hat die größte Taschenrechner-Sammlung der Welt und steht wegen ihr sogar im Guinnessbuch der Rekorde.

Wie kommt man darauf, Taschenrechner zu sammeln?

Gerhard Wenzel: Ich war in meiner Ausbildung zum Elektroniker und dann kamen Kollegen mit ihren defekten Rechnern zu mir und baten mich, diese zu reparieren. Das habe ich dann auch gerne gemacht, aber bei einigen ging nix mehr und die durfte ich behalten. So hat das angefangen.

Wie groß ist Ihre Sammlung mittlerweile?

Knapp 5000 Geräte, die meisten davon habe ich online auf meiner Seite www.calculators.de katalogisiert. Das ist auch sehr praktisch für mich, das ist quasi meine Datenbank, mit der ich alles verwalte. Ich komme an die Geräte ja sonst schlecht heran, da die meisten in Kisten verpackt gelagert sind. Das war für den Weltrekord auch wichtig, die brauchten ja einen Nachweis.

Sie meinen das berühmte Guinnessbuch der Rekorde?

Ja, das war 2011, als ich das erste Mal mit denen in Verbindung getreten bin. Es klingt aber großartiger als es ist, das ist im Buch nur eine kleine Notiz. Es ist zwar kostenlos, da drin zu stehen, aber es hat mich mit allen Nachweisen schon zwei Jahre Aufwand gekostet.

Das verdeutlicht, dass Ihre Sammelleidenschaft über ein normales Hobby hinausgeht.

Das stimmt. Es war immer schon ein Hobby, aber es sollte auch etwas Sinnvolles sein. Ich möchte der Nachwelt die Vielfalt der Geräte erhalten.

Wie erklären Sie sich Ihre Leidenschaft? Ist das ein Zwang?

Ohne diesen Zwang würde das gar nicht klappen. Es ist schon sehr aufwendig, die Geräte zu bekommen, da kann man nicht mal schnell bei eBay klicken. Ich sammel ja schon seit den 1970er-Jahren, dem goldenen Jahrzehnt der Taschenrechner, und da habe ich teilweise Monate gebraucht, um einen Rechner aus Russland zu bekommen. Durch Beziehungen und Tausch. Man muss schon einen Jagdinstinkt entwickeln.

Wie sieht Ihr Umfeld Ihre Leidenschaft?

Freunde und Familie halten mich für ziemlich normal. Die Leute, die das zum ersten Mal hören, stutzen allerdings schon manchmal. Das ist doch schon verrückt. Andere Sachen sind allerdings verrückter (lacht).

Menschen, die sammeln, haben Sympathie füreinander, oder?

Ja, ich kann auch Leute verstehen, die ihr ganzes Leben Zigarettenbildchen sammeln.

VERLOSUNG

Jerusalem-Medaille für Sammler

Als größte Stadt Israels steht Jerusalem für drei Weltreligionen, eine Jahrtausende alte Geschichte, unzählige heilige Stätten, symbolträchtige Orte und für spannungsgeladene Politik. Beinahe eine Million Menschen leben im Großraum der Stadt. Um die Rolle der Stadt hervorzuheben, hat der Verein "Rheintal e.V." eine "Jerusalem-Medaille" herausgegeben. Die Medaille wird in Neusilber, Feinsilber und Feingold in einer hochwertigen Box/einem Schweberahmen angeboten. Sie vereint den Tempel König Davids, den Löwen aus dem Wappen der Stadt sowie die Nationalhymne. www.rhein-taler.de

Verlosung: prisma und Rheintal e.V. verlosen zehn Jerusalem Medaillen im Wert von je 70 Euro. Einfach bis zum 22.10.2021 unter 01379/88 85 19* anrufen. Mit etwas Glück gehören Sie zu den Gewinnern.

*0,50 Euro/Anruf a. d. dt. Festnetz/Mobilfunk abweichend. Die Preise wurden prisma vom Kooperationspartner unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Keine Barauszahlung der Preise möglich. Rechts- und Postweg sind ausgeschlossen. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. prisma-Mitarbeiter und deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen. Teilnahmebedingungen auf www.prisma.de/agb Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Die Erhebung von Daten erfolgt ausschließlich zur Gewinnerziehung. Informationen zum Datenschutz unter www.prisma.de/datenschutz