"Arabiens Traum von der Zukunft": ZDF-Korrespondentin Golineh Atai vor Ort
ZDF-Korrespondentin Golineh Atai, selbst in Teheran geboren, bereist verschiedene arabische Wüstenstaaten. Durch ihre Besuche im Oman, in Saudi-Arabien, Kuwait und den Vereinigten Arabischen Emiraten möchte sie mehr über die Kultur erfahren.
Es ist ohne Frage die umstrittenste Fußball-Weltmeisterschaft aller Zeiten: Die Entscheidung der FIFA, eines der wichtigsten Sportereignisse der Welt ausgerechnet in dem islamisch geprägten Wüstenstaat Katar stattfinden zu lassen, sorgte bereits Monate vor der offiziellen Eröffnungszeremonie für laute Kritik aus vielen Teilen der Welt: Je näher die Eröffnungsfeier am 20. November rückte, umso mehr wurde über fehlende Menschenrechte, insbesondere in Bezug auf Angehörige der LGBTQI+-Gesellschaft berichtet. Vor dem Hintergrund dieser Kritik möchte die ZDF-Korrespondentin Golineh Atai mehr über das Leben in Katar und den angrenzenden Ländern erfahren. Für ihre zweiteilige ZDF-Dokumentation "Arabiens Traum von der Zukunft" reist sie deshalb zunächst in den Oman und weiter nach Saudi-Arabien. In einem zweiten Teil, der zwei Tage später, am Donnerstag, 24. November, um 22.45 Uhr, im ZDF zu sehen ist, reist sie anschließend über Kuwait bis nach Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Unterwegs trifft sie Einheimische, die in verschiedenen Wirtschaftssektoren der mehr und mehr florierenden Staaten arbeiten.
Im Oman etwa trifft Atai, die 1974 in der iranischen Hauptstadt Teheran geboren wurde, auf eine Gruppe junger Touristen, die in einer Oase den alljährlichen Nieselregen in Salalah genießen. In Saudi-Arabien möchte Atai mehr über den Modernisierungskurs von Kronprinz Mohammed bin Salman herausfinden: Welche neuen Freiheiten gibt es für die Menschen wirklich? Und warum ist Kritik am Königshaus nach wie vor verboten? Gesprächspartnerinnen sind unter anderem eine Graffitikünstlerin aus Riad und eine Rennfahrerin.
Welche Rolle der Tourismussektor für den größten Ölexporteur der Welt spielt, erfährt Atai von der Touristenführerin Amal. Während eines Besuchs des UNESCO-Weltkulturerbes Hegra sagt sie: "Ich möchte den Menschen mehr erzählen über Saudi-Arabien, über unsere Kultur und unsere Geschichte. Und ich wünsche mir, dass wir Frauen endlich unabhängig sein können und starke Anführerinnen."
Nach einem Abstecher nach Kuwait, wo Golineh Atai die Wahlen begleitet, endet ihre Reise schließlich in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Mit der Wissenschaftsministerin Sarah al-Amiri spricht sie über den wichtigen Stellenwert des Landes in Sachen Umweltpolitik: So besitzt Dubai schon heute den größten Solarpark der Welt. Eines Tages soll hier Wasserstoff produziert und nach Deutschland geliefert werden. Doch auch westliche Stereotype werden nicht ausgespart.
Arabiens Traum von der Zukunft – Di. 22.11. – ZDF: 22.45 Uhr
Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH