"Das war dann mal weg"

Von Dauerwelle bis Arschgeweih: Die Rückkehr der Jugendsünden

16.09.2025, 06.45 Uhr
Von der Dauerwelle bis zum Tamagotchi, vom Muckefuck bis zum Arschgeweih: Viele einstmals beliebte Trends sind heute passé. Warum waren sie so beliebt? Welche Hypes sind heute peinlich? Und was kommt als Retro-Kult zurück? Der ZDF-Film "Das war dann mal weg" begibt sich auf eine amüsante Zeitreise.
Das war dann mal weg
Kassette, Tamagotchi und Co: In "Das war dann mal weg" erinnern sich Comedians an Kultobjekte, die uns einst prägten.   Fotoquelle: ZDF/Wolfgang Morell

Von der Dauerwelle bis zum Tamagotchi, vom Muckefuck bis zum Arschgeweih: Viele einstmals beliebte Trends sind heute passé. Warum waren sie so beliebt? Welche Hypes sind heute peinlich? Und was kommt als Retro-Kult zurück? Der ZDF-Film "Das war dann mal weg" begibt sich auf eine amüsante Zeitreise.

ZDF
Das war dann mal weg
Unterhaltung • 16.09.2025 • 20:15 Uhr

Wer ein gewisses Alter überschritten hat, schwelgt bisweilen in nostalgischen Erinnerungen. Und nicht selten sind diese mit den Waren und Trends der eigenen Jugend verknüpft. Sei es die einst allpräsente Dauerwelle-Frisur oder der Kaffeeersatz mit dem schönen Namen Muckefuck; sei es die revolutionäre Musikkassette, das heute eher verpönte Arschgeweih oder das Tamagotchi, das sich durch die bunten 90er-Jahre piepste. Viele Kultobjekte, die früher den Alltag prägten, sind heute längst vergessen oder gelten als peinliche Verirrungen. Weshalb sie mal angesagt waren und welche Trends im Zuge der Retrowelle ein Revival erleben, rekapituliert der humorvolle ZDF-Film "Das war dann mal weg" mit Unterstützung beliebter Comedians.

Für ihre amüsante Zeitreise konnten die Autoren Carmen Peter und Biggi Seybold unter anderem Atze Schröder, Lisa Feller, Abdelkarim, Ingmar Stadelmann, Helene Bockhorst und Lutz van der Horst gewinnen. Die bekannten TV-Komiker und -komikerinnen erinnern sich dabei vor allem an ihre eigenen Erfahrungen und blicken mit viel Augenzwinkern zurück auf Modetrends, Kultobjekte und technische Errungenschaften.

Zwischen Revival und Jugendsünde

So ermöglichte die Kassette plötzlich das mobile Musikhören über Kopfhörer – und prägte damit einen bis heute anhaltenden Lebensstil. Damit nicht genug: Aktuell erlebt das Tape bei vielen jungen Leuten tatsächlich ein Comeback. Auch die Dauerwelle, einst auch von männlichen Stars wie Rudi Völler populär gemacht, war lange out, ist derzeit aber zumindest zaghaft wieder zu beobachten. Ganz anders etwa beim Muckefuck, den nur wenige wirklich schmackhaft finden, oder beim "Arschgeweih" getauften Tattoo, das in den 90er-Jahren weit verbreitet war und heute zwar noch so einige untere Rücken ziert, aber eher als Jugendsünde gilt.

Das war dann mal weg – Di. 16.09. – ZDF: 20.15 Uhr

Du willst alle Sender live im Stream verfolgen? waipu.tv bietet alle top TV-Sender in HD, über 69 Pay-TV-Sender und mehr als 30.000 Filme, Serien und Shows auf Abruf. Jetzt abonnieren!*
*Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, erhält prisma eine Provision. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen.


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte dich auch interessieren