"Punk Girls. Eine weibliche Geschichte des Punk": Diese Frauen revolutionierten den Punk!
Eine Musik-Doku auf ARTE erinnert an die Entstehung des Punk in London der 70er-Jahre und wie Frauen dieses Genre prägten. Poly Styrene und andere Pionierinnen wie Gina Birch und Viv Albertine erzählen ihre Geschichten.
"Kleine Mädchen sollten gesehen, nicht gehört werden? Ich lass mich von euch nicht knebeln! One, two, three, four ..!" – Da ist richtig was herausgeplatzt, das war nicht zu überhören. Und es sang: Poly Styrine von der Band X-Ray Spex. Styrene war damals ganz vorne dabei, als die ersten Frauen dem Punk ihren Stempel aufdrückten. "Punk Girls. Die weibliche Geschichte des britischen Punk" blickt zurück auf diese in vielerlei Hinsicht aufregende Zeit, Mitte der 70er-Jahre in London.
"Jahrhundertelang wurde uns unser Platz in der Musikgeschichte verweigert", erklärt Autorin Vivien Goldman in dem knapp einstündigen Film von Christine Franz, den ARTE als TV-Premiere zeigt. Mit dem Punk habe sich dann Mitte der 70-er erstmals so etwas wie "Chancengleichheit" eingestellt. "Man musste kein Virtuose mehr sein, um auf die Bühne zu gehen. Jeder war willkommen. Und das galt auch für Frauen. Zum ersten Mal durften sie sich künstlerisch frei ausdrücken."
"Punk hat nicht uns geprägt, sondern wir den Punk!"
Poly Styrene, das prototypische Punk-Gör aus der Anfangssequenz von "Punk Girls", starb 2011 an einer Krebserkrankung. Aber andere Zeitzeuginnen und Wegbereiterinnen von damals, etwa Gina Birch (The Raincoats), Viv Albertine (The Slits), Kathleen Hanna (Bikini Kill) und Annette Benjamin (Hans-A-Plast), sind noch da und erzählen umso lebhafter davon, wie sie und andere Frauen den Punk mit erfanden. Viv Albertine ordnet es unmissverständlich ein: "Punk hat nicht uns geprägt, sondern wir den Punk!"
Es habe damals in Großbritannien viel Frust und Wut geherrscht zwischen Wirtschaftskrisen und silbernem Thronjubiläum der Queen, und der Punk wurde für viele junge Menschen zum perfekten Ventil, um mal richtig Dampf abzulassen. Herumkreischen, Dinge kaputtmachen, etwas Neues kreieren. Dem Establishment rotzfrech den Mittelfinger zeigen. Und, aus weiblicher Perspektive, auch dem Patriarchat. So erzählt diese "Herstory" von einem einmaligen kollektiven Aufschrei, der bis heute nachhallt: Ohne Pionierinnen wie Poly Styrene, Viv Albertine oder Gina Birch wäre vieles, was Frauen in der Musik (nicht nur im Punk) später erreichten, nicht denkbar gewesen.
Punk Girls. Eine weibliche Geschichte des Punk – Fr. 13.09. – ARTE: 22.40 Uhr
Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH