"WissenHoch2: Afrika – Power-Kontinent im Aufbruch": Wie sich ein Kontinent wandelt




Optimisten sehen in Afrika die größte Wachstumsregion der nächsten Jahrzehnte. Die 3sat-Doku zeigt, wie junge Wissenschaftler in Kenia, Ghana und Nigeria Lösungen für die Herausforderungen des Kontinents finden.
"Bei Afrika denken die meisten an Armut oder an Safari", sagt der Journalist Dipo Faloyin in der neuen Doku aus der 3sat-Wissenschaftsreihe "WissenHoch2". Aber auch an Revolutionen, Bürgerkriege und zahlreiche Bodenschätze in zweifelhaften Händen ist zu denken. 1,4 Milliarden Afrikaner, eine Zahl, die sich bis 2050 verdoppeln könnte, blicken einer ungewissen Zukunft entgegen, die von den einen optimistisch, von anderen eher pessimistisch betrachtet wird. Die Herausforderungen durch Klimakrise und Bevölkerungswachstum sind schließlich immens.
Doch in Ländern wie Kenia, Ghana oder Nigeria sind junge Wissenschaftler dabei, Lösungen für Afrika und die Welt zu finden. Die Verbesserung der Infrastruktur und die Bereitstellung erneuerbarer Energien stehen dabei an erster Stelle, Kenia und Uganda werden bereits heute zu 90 Prozent mit erneuerbaren Energien (Wind- und Solarenergie) versorgt. In Accra (Ghana) setzt man bereits künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen ein. In Lagos (Nigeria) verfolgt man die Vision einer schwimmenden Stadt, um gegen das Ansteigen des Meeresspiegels beim Klimawandel gewappnet zu sein. Die Megacity Lagos ist eines der wirtschaftlichen Zentren des Kontinents. Die Prognose lautet: Fünf der zehn größten Megacitys der Welt stehen demnächst in Afrika.
Unter dem Slogan "Ein Thema, zwei Formate" wird das Thema von Wissenschaftsmoderator Gert Scobel um 21.00 Uhr mit Vertretern aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen vertieft.
WissenHoch2: Afrika – Power-Kontinent im Aufbruch – Do. 19.09. – 3sat: 20.15 Uhr
Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH