111 begnadete Blitzbirnen!
26.01.2024 • 20:15 - 22:10 Uhr
Unterhaltung, Clipshow
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
111
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Unterhaltung, Clipshow

Wenn Mitmenschen plötzlich ein Licht aufgeht

Von Rupert Sommer

Zur besten Sendezeit fischt SAT.1 witzige Fundstücke aus dem Internet und dem globalen Fernsehgeschehen, um das Publikum zum Lachen zu bringen. Es geht um denkwürdige Momente spontaner Erleuchtungen.

In den Duden hat es der Begriff noch nicht gebracht. Aber der allgemeine Sprachgebrauch kennt ihn. Zumindest wissen jene, die gerne viel Fernsehen und die sozialen Netzwerke durchstöbern, sofort, worauf die neue SAT.1-Freitagabendshow "11 begnadete Blitzbirnen!" abzielt. Es geht um Zeitgenossen, die öfter mal eine mehr oder weniger geniale Eingebung haben. Dann geht ihnen, also den Blitzbirnen, wie es so schön heißt, "ein Licht auf". Die Unterhaltungsredaktion von SAT.1 hat jedenfalls witzige Fundstücke aus dem Internet und aus dem globalen Fernsehgeschehen herausgefischt, Momente, die vor allem zum Lachen und zum Kopfschütteln Anlass geben.

Patin aller Trash-TV-Blitzbirnen: Evelyn Burdecki

Es geht um Situationen, bei denen kein Auge trocken bleiben kann, weil die plötzlichen Erleuchtungen tatsächlich oft etwas unbeabsichtigt Komisches haben. So erinnern sich sicher noch einige "Dschungelcamp"-Fans an lustige Begebenheiten, bei denen man seinerzeit in der 13. Staffel dem Reality-TV-Sternchen Evelyn Burdecki, die selbst gerne mit ihrer unkonventionellen Art kokettiert, quasi beim Denken zusehen konnte. Zuvor schon hatte ihr eine Teilnahme bei der Reihe "Promi Big Brother", wo Burdecki durch kuriose Äußerungen auffiel, den Beinamen "The Brain" eingebracht. Eine Blitzbirne eben!

111 begnadete Blitzbirnen! – Fr. 26.01. – SAT.1: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.