Die Gesamtzahl der Opfer des Zweiten Weltkriegs lässt sich bis heute nur schätzen. Als gesichert gilt, dass zumindest 50 Millionen Menschen im Zuge dieses bisher größten Krieges der Geschichte ihr Leben verloren. Höchstwahrscheinlich waren es sogar wesentlich mehr. Nach dem Zusammenbruch des "Dritten Reichs" lag Europa in Trümmern. Hitlers Kriegshetze und Rassenwahn hatten unzählige Opfer gefordert. Allerdings wird oft vergessen, dass das Blutvergießen auch nach der Kapitulation der Nationalsozialisten kein Ende nahm. Denn nach 1945 richtete sich der Zorn vieler Polen und Tschechoslowaken gegen die deutsche Bevölkerung in Böhmen, Mähren, Schlesien oder dem Sudetenland. Bei den darauffolgenden Vergeltungsschlägen wurde keinerlei Unterschied zwischen tatsächlichen Nationalsozialisten oder deutschen Zivilsten gemacht. Und somit fielen nach Kriegsende Millionen Deutsche gezielten Racheaktionen zum Opfer. Unter ihnen waren auch sehr viele alte Menschen, Frauen und Kinder. Die Bandbreite reichte von Lagerhaft unter KZ-ähnlichen Bedingungen über Folter bis hin zum systematischen Massenmord. Darüber hinaus wurden rund 14 Millionen Deutsche aus ihrer Heimat in Osteuropa vertrieben. Der Film "1945 - Der blutige Frieden" dokumentiert das katastrophale Ausmaß dieser ethnischen Säuberung, die über Jahre hinweg von den Siegermächten geduldet wurde. Eine Dokumentation über ein weiteres trauriges Kapitel europäischer Geschichte, in der auch viele Zeitzeugen ausführlich zu Wort kommen, um über ihre traumatischen Erlebnisse zu berichten.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.