Ein Blick in jedes beliebige Kinderzimmer liefert den Beweis: Irgendetwas an den Dinosauriern fasziniert die Menschheit - und das über Generationen hinweg. Aber wie waren die Dinosaurier? Die Paläontologie, die sich unter anderem mit dieser Frage beschäftigt, ist eine vergleichsweise junge Wissenschaft. Was gestern noch als belegt galt, kann mit jedem neuen Fund wieder völlig auf den Kopf gestellt werden. Daher ist es nicht verwunderlich, nicht immer auf dem aktuellen Stand zu sein. Wo steht die Dinosaurierforschung mittlerweile? War der Tyrannosaurus rex in Wirklichkeit ein gigantisches Raubhuhn? Und wie genau sah die Evolution der Dinosaurier aus? Oftmals gilt, dass Familienverhältnisse weiterhelfen können, wenn Fossilienfunde Fragen offenlassen. Bisher ist noch kein Fossil des Tyrannosaurus rex mit Federspuren gefunden worden, aber wie sieht es mit den verwandten Theropoden, den Raubsauriern aus? Dennoch existieren Fossilien, die etwas über Schuppen und Federn verraten. Aber wie steht es um die Laute, die die Dinosaurier von sich gaben? Oder waren sie stumm? Woher wissen Forschende, ob ein Saurier ein Jäger war oder wie schnell er laufen konnte? Und waren die Dinosaurier wirklich grün? Kann man nach Millionen von Jahren noch etwas über ihre Farben sagen? Maria McNamara vom University College Cork geht einer heißen Spur nach: den Melanosomen. Die winzigen, organischen Teilchen wurden in Dinosaurierfossilien gefunden und enthalten tatsächlich Farbinformationen. Doch ihre wahre Bedeutung könnte noch weitaus größer sein.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.