80 Jahre Kriegsende im Westen - Zwischen Trümmern und Hoffnung
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Zeitgeschichte
80 Jahre Kriegsende im Westen - Zwischen Trümmern und Hoffnung
8. Mai 1945 - 23 Uhr - die Waffen schweigen auf deutschem Boden. Der größte Krieg, den die Welt bisher gesehen hat, geht für die Deutschen an Rhein und Ruhr zu Ende. Die Stunde Null - der Tag der Befreiung wird zu Geschichte und zum Mythos. In dieser Zeit werden Menschen wie Elisabeth Wilms, eine Bäckersfrau aus Dortmund, und Friedrich Lieffertz, ein Gastronom aus Köln, zu Chronisten. Sie halten die letzten Tage des Krieges mit ihrer Kamera fest. Die Dokumentation von Franziska Rempe und Lukas Hoffmann beginnt mit dieser so genannten "Stunde Null". An Rhein und Ruhr kehrt das Leben allmählich in die Städte zurück. Und in ganz Europa machen sich nun Tausende auf den Weg zurück in ihre Heimat. Bisher unveröffentlichtes Archivmaterial von Amateurfilmerinnen und Fotografen zeigt den schweren Weg aus dem Schatten der Nachkriegsjahre von 1945 bis 1948 zurück ans Licht. Der Film erzählt unter anderem die Geschichte der Camilla-Mayer-Truppe, aus deren Reihen eine Artistin über ein Drahtseil hoch über dem Kölner Heumarkt balancierte. Der Film zeigt Bilder vom Karneval, der schon kurz nach dem Krieg wieder gefeiert wurde - und der ausdrückte, dass die Menschen einfach nur froh waren, den Krieg überlebt zu haben. "80 Jahre Kriegsende im Westen - Zwischen Trümmern und Hoffnung" geht auf eine Reise in den Alltag der Menschen in der Nachkriegszeit. Ungewöhnliche und private Einblicke in ein Leben in Trümmern, geprägt von Hunger und Mangel, aber auch von Hoffnung und dem Durst nach Leben.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.