Abgeklatscht und abserviert - Die vergessenen Corona-Helden
29.03.2021 • 22:50 - 23:35 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Abgeklatscht und abserviert - Die vergessenen Corona-Helden
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Zeitgeschehen

Geld statt nette Gesten, bitte!

Von Rupert Sommer

Die Hauptlast der Pandemie-Auswirkungen trugen bislang oft Berufstätige aus eher unterdurchschnittlich bezahlten Branchen – etwa Pflegekräfte oder Supermarkt-Angestellte. Die neue ARD-Corona-Dokumentation geht der Frage nach, was aus den vielen Sympathiebekundungen und Versprechungen konkret wurde.

Von Applaus allein kann man sich nichts kaufen. Die neue ARD-Dokumentation "Abgeklatscht und abserviert – Die vergessenen Corona-Helden" von Caroline Rollinger und Benjamin Arcioli greift ein brisantes Thema auf: Heuchelei und leere Versprechungen nicht nur von Politikern, sondern auch von vielen Arbeitgebern in Krisenzeiten.

Kaum jemand dürfte anzweifeln, dass vor allem meist eher schlecht bezahlte Pflegekräfte in Krankenhäusern und Heimen sowie Supermarkt-Angestellte, die die Notversorgung auch in härtesten Lockdown-Zeiten gewährleisten, eine der Hauptlasten der Pandemie tragen. Doch statt symbolträchtiger Sympathiebekundungen erwarten viele dieser Corona-"Frontkämpfer" eine faire Entlohnung und mehr gesellschaftliche Anerkennung.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Applaus auf den Balkonen reicht nicht

Schon bald nach dem März 2020 wurde vielen Deutschen klar, wie dünn oft der Faden ist, an dem das Schicksal der Nation hängt. Und ebenso rasch kam es zu demonstrativen Applaus-Bekundungen für die hart schuftenden sogenannten "Systemrelevanten", die das öffentliche Leben auch im Ausnahmezustand am Laufen hielten – und halten. Doch die Mitarbeiter im Pflegebereich, die vielen Kassiererinnen und Kassierer, die Packer, Lkw-Fahrer und Müll-Entsorger konnten aus dem plötzlichen Mehr an Zuspruch bislang noch keine nennenswerten finanziellen Verbesserungen ableiten.

Die Dokumentation sieht genau hin und stellt Menschen vor, die tatsächlich noch immer Arbeit "an vorderster Linie" leisten – so etwa die Krankenpflegerin Kim Peters aus Hamburg. Sie trafen die Sonderbelastungen besonders hart – nicht nur durch ihre eigenen Einsätze, sondern auch durch persönliches Pech. Sie infizierte sich schon während der ersten Corona-Welle bei ihrer Arbeit im Krankenhaus mit dem gefürchteten Erreger. Obwohl sie erst Mitte 30 und zuvor kerngesund war, erkrankte sie schwer. Dennoch stürzte sie sich nach ihrer Genesung notgedrungen wieder in die Arbeit: Sie betreut Patienten auf der Corona-Intensivstation.

Mehr Rücksicht auf Maschinen als auf Menschen

Was Kim Peters wie viele ihrer Kolleginnen und Kollegen ärgert: Noch immer verdienen 90 Prozent der Beschäftigten, die in systemrelevanten Berufen arbeiten, trotz aktuell extremer Arbeitsbedingungen weniger als der bundesdeutsche Durchschnitt. Was besonders schmerzt – gerade in der Diskussion, in der wirtschaftliche Interessen dominieren: Verantwortung für das Wohl anderer Menschen wird schlechter bezahlt als Verantwortung für Maschinen.

Auch Farina Kerekes, Verkäuferin bei einer Drogerie, engagiert sich für mehr Anerkennung – auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Sie fordert, dass wieder alle Beschäftigten im Handel mit einem Tarifvertrag arbeiten. Dafür rief sie die Bewegung #Handelsaufstand ins Leben. Ähnlich engagiert zeigt sich der Krankenpfleger Benjamin Jäger: Er gründete die Pflegegewerkschaft "Bochumer Bund".

Die ARD-Dokumentation möchte nun nach einem Jahr Pandemie eine erste Bilanz ziehen: Was ist aus den politischen Forderungen nach Aufwertung dieser Berufsgruppen geworden und welche sozialen Auswirkungen hat die Krise?

Abgeklatscht und abserviert – Die vergessenen Corona-Helden – Mo. 29.03. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.