Afghanistan - Ein Jahr später
08.08.2022 • 22:20 - 23:05 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Afghanistan - Ein Jahr später
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Wer hilft bei der Flucht aus Kabul?

Von Hans Czerny

Hals über Kopf zogen Deutsche und Amerikaner im August 2021 aus Afghanistan ab, ohne ihr Ziel, die Demokratisierung des Landes, nach 20 Jahren des Einsatzes erfüllt zu haben. Noch immer harren tausende gefährdete Helfer in Afghanistan aus.

Zwei Jahrzehnte lang versuchte die Nato, in Afghanistan eine freiheitliche und sichere Demokratie aufzubauen. Doch nach dem eiligen Abzug im August 2021 mit den schrecklichen Bildern mit den um Hilfe flehenden Flüchtigen versinkt das Land unter der Herrschaft der Taliban wieder im Chaos – nichts hat sich geändert. Während ein Untersuchungsausschuss den Sinn oder Unsinn der Unternehmung klären soll, wurden inzwischen über 6.000 Menschen nach Deutschland ausgeflogen, vor allem Ortskräfte, die für die Bundeswehr und deutsche Behörden gearbeitet haben. Die "Story im Ersten: Afghanistan – Ein Jahr später" zeigt Menschen, die trotz allem bleiben wollen.

Doch wurde nach der Beendigung der Luftbrücke im August 2021 genug für die Gefährdeten im Land getan, hielt die Bundesregierung ihr Aufnahmeversprechen? Dabei rückt vor allem die Freiwilligen-Organisation "Kabul Luftbrücke" in den Vordergrund der Recherche – eine Handvoll Journalisten und Journalistinnen sowie weitere Aktivisten helfen erfolgreich bei der Flucht aus Afghanistan, besorgt Pässe, Visa und eruiert sichere Reisewege.

Die Story im Ersten: Afghanistan – Ein Jahr später – Mo. 08.08. – ARD: 22.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.